$Id: um_de.tex,v 1.55 2003/07/31 07:23:07 PSL Exp $Jegliche Form der Reproduktion oder Verbreitung des Inhalts oder eines Teils des Inhalts dieses Handbuchs bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung durch die Firma SEP AG. Bei der Erstellung dieser Publikation wurde hinsichtlich der Anwendbarkeit und Richtigkeit der enthaltenen Informationen größtmögliche Sorgfalt aufgewendet. Bitte berücksichtigen Sie, dass in dieser Publikation dennoch Irrtümer vorliegen können. Die SEP AG kann keine Garantien hinsichtlich der Richtigkeit der Erläuterungen oder bezüglich der Verwendung dieser Informationen geben.
Laufwerk | Speichergerät lokal oder remote |
Lader | Roboter lädt Medien von/aus Laufwerk |
Klient | Rechner, von welchem Daten gesichert werden |
Medium | Träger der gesicherten Daten |
Auftrag | Beschreibung der Sicherung oder Rücksicherung |
Termin | Ausführungszeitpunkt diverser Aktionen |
Dat | Typ | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 |
1 | F | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | F | 4 | 5 | | | | | | |
3 | F | 4 | 5 | 6 | | | | | |
4 | F | 4 | 5 | 6 | 7 | | | | |
5 | F | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | | | |
6 | F | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | |
7 | F | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | |
8 | F | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
9 | F | 12 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
10 | F | 12 | 13 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
11 | F | 12 | 13 | 14 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 |
Dat | Typ | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 |
1 | F | 15 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | F | 15 | 16 | | | | | | |
3 | F | 15 | 16 | 17 | | | | | |
4 | F | 15 | 16 | 17 | 18 | | | | |
5 | F | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | | | |
6 | F | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | | |
7 | F | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | |
8 | F | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
Dat | Typ | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 |
1 | F | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | I | 5 | 5 | | | | | | |
3 | I | 6 | 6 | 6 | | | | | |
4 | I | 7 | 7 | 7 | 7 | | | | |
5 | I | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | | | |
6 | F | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 9 | | |
7 | I | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 10 | 10 | |
8 | I | 8 | 8 | 8 | 8 | 8 | 11 | 11 | 11 |
9 | I | 12 | 8 | 8 | 8 | 8 | 12 | 12 | 12 |
10 | I | 13 | 13 | 8 | 8 | 8 | 13 | 13 | 13 |
Dat | Typ | S1 | S2 | S3 | S4 | S5 | S6 | S7 | S8 |
1 | F | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
2 | D | 5 | 5 | | | | | | |
3 | D | 6 | 5 | 6 | | | | | |
4 | D | 7 | 5 | 6 | 7 | | | | |
5 | D | 8 | 5 | 6 | 7 | 8 | | | |
6 | F | 8 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | | |
7 | D | 8 | 5 | 6 | 7 | 8 | 10 | 10 | |
8 | D | 8 | 5 | 6 | 7 | 8 | 11 | 10 | 11 |
9 | D | 12 | 5 | 6 | 7 | 8 | 12 | 10 | 11 |
10 | D | 12 | 13 | 6 | 7 | 8 | 13 | 10 | 11 |
Plan | Uhr | Prio | |
DAILY | 20:00 | 1 | täglich inkrementell |
WEEKEND | 18:00 | 2 | am Wochenende differenziell |
MONTHEND | 21:00 | 3 | am Monatsende voll |
Datei | Full | S | M | Diff | S | M | Diff | S | M | Diff | S |
A | 0 | + | 1 | 1 | + | 1 | 1 | + | 1 | 1 | + |
B | 0 | + | 0 | 0 | - | 1 | 1 | + | 1 | 1 | + |
C | 0 | + | 0 | 0 | - | 0 | 0 | - | 1 | 1 | + |
Datei | Full | S | M | Incr | S | M | Incr | S | M | Incr | S |
A | 0 | + | 1 | 0 | + | 0 | 0 | - | 1 | 0 | + |
B | 0 | + | 0 | 0 | - | 1 | 0 | + | 1 | 0 | + |
C | 0 | + | 0 | 0 | - | 0 | 0 | - | 1 | 0 | + |
Datei | Full | S | M | Diff | S | M | Incr | S | M | Incr | S |
A | 0 | + | 1 | 1 | + | 1 | 0 | + | 1 | 0 | + |
B | 0 | + | 0 | 0 | - | 1 | 0 | + | 1 | 0 | + |
C | 0 | + | 0 | 0 | - | 0 | 0 | - | 1 | 0 | + |
geänderte | aa;2 | cc;2 | ee;2 | aa;4 | cc;3 | |
Dateien | bb;2 | dd;2 | aa;3 | dd;3 | bb:3 | |
| | xx;1 | | | | |
Tage | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Backup | Full | Diff | Diff | Diff | Diff | Full |
Saveset | SF1 | SD2 | SD3 | SD4 | SD5 | SDF6 |
Listen | aa;1 | aa;2 | aa;2 | aa;3 | aa;4 | aa;4 |
der | bb;1 | bb;2 | bb;2 | bb;2 | bb;2 | bb;3 |
Dateien | cc;1 | cc;2 | cc;2 | cc;2 | cc;3 | cc;3 |
im | dd;1 | dd;2 | dd;2 | dd;3 | dd;3 | dd;3 |
Saveset | ee;1 | | ee;2 | ee;2 | ee;2 | ee;2 |
| ff;1 | | | | | ff;1 |
| | | xx;1 | xx;1 | xx;1 | xx;1 |
Generation | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
| aa;1 SF1 | aa;2 SD2 | aa;2 SD3 | aa;3 SD4 | aa;4 SD5 | aa;4 SF6 |
| bb;1 SF1 | bb;2 SD2 | bb;2 SD3 | bb;2 SD4 | bb;2 SD5 | bb;3 SF6 |
| cc;1 SF1 | cc;1 SF1 | cc;2 SD3 | cc;2 SD4 | cc;2 SD5 | cc;3 SF6 |
| dd;1 SF1 | dd;1 SF1 | dd;2 SD3 | dd;2 SD4 | dd;3 SD5 | dd;3 SF6 |
| ee;1 SF1 | ee;1 SF1 | ee;1 SF1 | ee;2 SD4 | ee;2 SD5 | ee;2 SF6 |
| ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF6 |
| | | xx;1 SD3 | xx;1 SD4 | xx;1 SD5 | xx;1 SF6 |
(x) | aa |
( ) | bb |
( ) | cc |
( ) | dd |
(x) | ee |
( ) | ff |
( ) | xx |
geänderte | aa;2 | cc;2 | ee;2 | aa;4 | cc;3 | |
Dateien | bb;2 | dd;2 | aa;3 | dd;3 | bb:3 | |
| | xx;1 | | | | |
Tage | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Backup | Full | Incr | Incr | Incr | Incr | Full |
Saveset | SF1 | SI2 | SI3 | SI4 | SI5 | SF6 |
Listen | aa;1 | aa;2 | | aa;3 | aa;4 | aa;4 |
der | bb;1 | bb;2 | | | | bb;3 |
Dateien | cc;1 | | cc;2 | | | cc;3 |
im | dd;1 | | dd;2 | | dd;3 | dd;3 |
Saveset | ee;1 | | | ee;2 | | ee;2 |
| ff;1 | | | | | ff;1 |
| | | xx;1 | | | xx;1 |
Generation | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
| aa;1 SF1 | aa;2 SI2 | aa;2 SI2 | aa;3 SI4 | aa;4 SI5 | aa;4 SF6 |
| bb;1 SF1 | bb;2 SI2 | bb;2 SI2 | bb;2 SI2 | bb;2 SI2 | bb;3 SF6 |
| cc;1 SF1 | cc;1 SF1 | cc;2 SI3 | cc;2 SI3 | cc;2 SI3 | cc;3 SF6 |
| dd;1 SF1 | dd;1 SF1 | dd;2 SI3 | dd;2 SI3 | dd;3 SI5 | dd;3 SF6 |
| ee;1 SF1 | ee;1 SF1 | ee;1 SF1 | ee;2 SI4 | ee;2 SI4 | ee;2 SF6 |
| ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF6 |
| | | xx;1 SI3 | xx;1 SI3 | xx;1 SI3 | xx;1 SF6 |
geänderte | aa;2 | cc;2 | ee;2 | aa;4 | cc;3 | |
Dateien | bb;2 | dd;2 | aa;3 | dd;3 | bb:3 | |
| | xx;1 | | | | |
Tage | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Backup | Full | Incr | Incr | Diff | Incr | Full |
Saves. | SF1 | SI2 | SI3 | SD4 | SI5 | SF6 |
Listen | aa;1 | aa;2 | | aa;3 | aa;4 | aa;4 |
der | bb;1 | bb;2 | | bb;2 | | bb;3 |
Dateien | cc;1 | | cc;2 | cc;2 | | cc;3 |
im | dd;1 | | dd;2 | dd;2 | dd;3 | dd;3 |
Saveset | ee;1 | | | ee;2 | | ee;2 |
| ff;1 | | | | | ff;1 |
| | | xx;1 | xx;1 | | xx;1 |
Generation | 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. |
| aa;1 SF1 | aa;2 SI2 | aa;2 SI2 | aa;3 SD4 | aa;4 SI5 | aa;4 SF6 |
| bb;1 SF1 | bb;2 SI2 | bb;2 SI2 | bb;2 SD4 | bb;2 SD4 | bb;3 SF6 |
| cc;1 SF1 | cc;1 SF1 | cc;2 SI3 | cc;2 SD4 | cc;2 SD4 | cc;3 SF6 |
| dd;1 SF1 | dd;1 SF1 | dd;2 SI3 | dd;2 SD4 | dd;3 SI5 | dd;3 SF6 |
| ee;1 SF1 | ee;1 SF1 | ee;1 SF1 | ee;2 SD4 | ee;2 SD4 | ee;2 SF6 |
| ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF1 | ff;1 SF6 |
| | | xx;1 SI3 | xx;1 SD4 | xx;1 SD4 | xx;1 SF6 |
Template-Dateien inkl. Rohdatenbank für die Erstinstallation | IV/skel |
Vorlagen für benutzerprogrammierbare Schnittstellen | IV/skel/templates |
Sesam Server-Komponenten | IV/bin/sesam |
sms- und stpd-Komponenten | IV/bin/sms |
Sesam Server Gui-Komponenten | IV/bin/gui |
Sesam Server Datenbank-Komponenten | IV/bin/db |
Initialisierungsdateien | IV/var/ini |
Datenbank | IV/var/db |
Log- bzw. Trace-Hauptverzeichnis | IVvar/log |
Kurzlebige temporäre Dateien | IV/var/tmp |
Mittellebige temporäre Dateien | IV/var/work |
Root-Datei mit Verweisen auf den Pfad der wichtigsten ini-Files | /etc/sesam2000.ini |
sm.ini |
sm_java.policy |
sms.ini |
odbc.ini |
debug.ini |
sm_lic.ini |
stpd.ini |
* | alle Laufwerke |
1 | Laufwerk 1 |
1,2 | Laufwerk 1 und Laufwerk 2 |
2-5 | Laufwerk 2 bis Laufwerk 5 |
Spaltenanordnung | Durch Anklicken und Festhalten des Spaltenkopfes der gewünschten Spalte kann diese innerhalb der XXXXX ? verschoben werden |
Spaltenbreite | Zieht man den Mauszeiger über den rechten Rand des Spaltenkopfes, verändert sich der Mauszeiger zu "`--"'. Wenn nun in diesem Bereich die linke Maustaste gedrückt und festgehalten wird, kan die Spaltenbreite beliebig verändert werden |
Sortierreihenfolge | Ein einfacher Mausklick in den jeweiligen Spaltenkopf sortiert gemäß dieser Spalte beim ersten Klick aufwärts, beim erneuten Klick abwärts |
Auftrag | Auftragsname (vom Anwender vergebener Bezeichner) |
Start | Startzeit des Sicherungslaufes |
Lauf | Laufende Nummer des Sicherungslaufes am Sicherungstag (Details) |
Art | Art der Sicherung (C = Copy, D = Differenziell, F = Full, I = Inkrementell ; Details ) |
Anzahl Medien | Anzahl der während der Sicherung beschriebenen Medien |
Größe | Größe des Sicherungssatzes |
Klient | Angabe des gesicherten Klienten |
Sicherungstag | Datum des Sicherungstages |
Auftrag | Auswahl eines konfigurierten Auftrags |
Auftragsgruppe | Auswahl einer konfigurierten.Gruppe |
Sicherungsart | Auswahl Art der Sicherung (Full, Diff, Inc, Copy See Full-, Diff-, Inc-, Copy-Sicherung ) |
Medien Pool | Auswahl eines Medienpools, in den die Daten der Sicherung kopiert werden sollen |
Laufwerkgruppe | die Sicherung wird auf einem von SEPsesam automatisch ausgewählten Laufwerk der im Medien Pool festgelegten Laufwerksgruppe ausgeführt (nicht editierbar) |
Ziellaufwerk (opt.) | Auswahl eines bestimmten Laufwerks aus gewählter Laufwerkgruppe |
Schnittstelle (opt.) | weiterer TCP/IP-Name des Quell-Klienten |
Startzeit | Eintrag in Terminkalender - kann verändert werden ( Verzögerung, etc. ) |
OK | Übernahme in Terminkalender |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Rücksicherungsauftrag | Auswahl eines definierten Rücksicherungsauftrags |
von Sicherung | Name des Sicherungsauftrags |
Restore-Typ | voll oder selektiv |
Baum-Typ | Verzeichnisstruktur erhalten oder "'flach"' alles in 1 Verzeichnis kopieren |
Modus | wird eine am Zielort bestehende gleichnamige Datei überschrieben oder nicht |
Quelllaufwerk | Auswahl eines Laufwerks, von dem aus die Rücksicherung ausgeführt werden soll |
Schnittstelle | weiterer TCPIP-Name des Quell-Klienten. |
Zielknoten | Klient auf den die Daten vom Sicherungsmedium kopiert werdeb sollen |
Startzeit | Eintrag in Terminkalender - kann verändert werden ( Verzögerung, etc. ) |
OK | Übernahme in Terminkalender |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Medienpool | Auswahl eines Medienpools |
Medienstrategie | GET_OLDEST-Strategie (Details) |
| Falls im Medientermin nur ein Medienpool angegeben ist, so greift immer die GET_OLDEST-Strategie |
Laufwerksgruppe | Zum Medienpool gehörige Gruppe) |
Laufwerk | Auswahl eines bestimmten Laufwerks aus gewählter Laufwerkgruppe |
Prio | Ausführung ohne Priorität, also immer |
Startzeit | Eintrag in Terminkalender- kann verändert werden ( Verzögerung, etc. ) |
OK | Übernahme in Terminkalender |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Name | Ausführung ohne Namen |
im Zeitplan | Ausführung ohne Zeitplan ( einmalig ) |
Befehl | auszuführende Anweisung |
Prio | Ausführung ohne Priorität, also immer |
Benutzer | in der Zugriffsbeschränkung festgelegter Benutzername am Klienten, unter dem diese Anweisung ausgeführt wird. |
Klient | Rechner, auf dem der Befehl ausgeführt werden soll |
Startzeit | Eintrag in Terminkalender- kann verändert werden ( Verzögerung, etc. ) |
OK | Übernahme in Terminkalender |
Befehlsauswahl | öffnet ein Fenster zur Auswahl eines bereits erzeugten Befehls |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Sesamtag | Auswahl eines SEPsesam Sicherungstags |
Klient | Auswahl eines Klienten, dessen Informationen gezeigt werden sollen |
Restart | Markierung, ob dieser Auftrag gesichert werden soll oder nicht |
Server | nur auf MasterSesam |
| zeigt auch Informationen von anderen SEPsesam Servern |
Zustand | Fehlerursache |
Auftrag | Name des Sicherungsauftrags |
Startzeit | der fehlerhaften Sicherung |
Typ | Sicherungstyp (F = Full, D = Differenziell, I = Inkrementell, C = Copy) |
Lauf | Laufnummer der Sicherung bzgl. dieses Sicherungstags |
Start | Startet die ausgewählten Sicherungsaufträge zum angegebenen Zeitpunkt |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Medien-Typ | SEPsesam interne Bezeichnung des Medientyps |
LW-Typ | SEPsesam interne Laufwerkstypen |
Kapazität | Speicherkapazität der Kombination Medium / Laufwerk; diese Kombination legt fest, welche Medien in welche Laufwerke eingelegt werden können |
Neu | Neuanlage eines Medientyps |
Löschen | Entfernen eines Medientyps aus der Datenbank |
Ok | Abspeichern der Änderungen und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Abbruch | keine Aktion; Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Medien-Typ | Beschreibung |
DISK_ | Medien auf verzeichnisorientierten Speichergeräten ( Festplatte, Diskette, auch virtuell etc. ) |
DAT | 4mm Technik ( Digital Audio Tapes ) |
TK | 1/2 Zoll Technik ( DLT ) |
THXKD | 1/2 Zoll Technik ( super DLT ) |
EX | Exabyte 8mm Technik ( Video ) |
ULTRIUM | DLT-Technik |
SLR | QIC-Technik |
LW-Typ | Beschreibung |
DISK_CHNG | DISK virtuelles LW auf Wechselmedien |
DISK_HARD | DISK virtuelles Medium auf Platte |
AIT | AIT IBM-Drives |
DLT | DLT |
SDLT | DLT SuperDLT |
DAT | DAT DigitalAudioTape |
DDS | DAT DigitalAudioTape |
EXA | EXA Exabyte |
QIC | QIC Tandberg |
SLR | QIC |
LTO | LTO |
Servername | Name eines anderen SEPsesam-Servers im Netz |
Verbindung | Server ist am Netz ( grün = AN) |
| Server ist nicht am Netz ( rot = Unterbrochen) |
| keine Verbindung gewünscht ( grau = AUS ) |
DB-Version | Datenbank-Version |
Typ | Verbindungstyp zwischen GUI und Kernel |
Betriebssystem | des SEPsesam Servers |
Neu | Neuen SEPsesam-Server in die Liste aufnehmen |
Eigenschaften | Ändern der Server-Parameter |
Löschen | Server wird nach Bestätigung aus der Liste entfernt |
Schließen | schließt den Bildschirm ohne Aktion |
übergebener Parameter | Bedeutung |
\$1 | Sicherungspfad |
\$2 | Name des SEPsesam-Server's |
\$3 | SEPsesam Auftragsname |
\$4 | Nummer des SEPsesam Laufwerks |
\$5 | Art der Sicherung Copy, Full, Differential oder Incremental (Details) |
übergebener Parameter | Bedeutung |
\$1 | Sicherungspfad |
\$2 | SEPsesam Tapeserver Schnittstelle |
\$3 | SEPsesam Auftragsname |
\$4 | Nummer des SEPsesam Laufwerks |
\$5 | Art der Sicherung F_ull, D_ifferential, I_ncremetal |
\$6 | Erfolgsflag + / - = erfolgreich / fehlerhaft |
\$7 | Erfolgsmeldung |
übergebener Parameter | Bedeutung |
Arg1 | Name des SEPsesam Sicherungsauftrags bzw. aufrufenden Moduls |
Arg2 | Text der Meldung |
Wartungszugang | Zuständiger für Wartung ( Distributoren ) |
| vorbelegt durch Installation - nicht editierbar |
Kunde | Name des Kunden |
| vorbelegt durch Installation - nicht editierbar |
SMTP Email Adresse | Absender der Mails ( Kunde ) |
SMTP Server | Adresse des Postausgangs-Servers des Kunden |
| ( auch TCP/IP-Adresse mögl. ) |
Kontoname (optional) | Kontoname des Postausgangs-Servers des Kunden, zB. m8361599-0 |
| nur nötig bei smtp-Servern, die eine Authentifizierung durchführen |
| wird ggf.interaktiv abgefragt |
Kennwort(optional) | Kennwort des Posteingangs-Servers des Kunden |
| verdeckte Eingabe |
| nur nötig bei smtp-Servern, die eine Authentifizierung durchführen; wird ggf.interaktiv abgefragt |
Empfänger | Adresse des zuständigen Supports |
| vorbelegt durch Installation - nicht editierbar |
CC | Adresse für Kopie der Emails |
BCC | Adresse für Kopie der Emails - ohne Anzeige beim Empfänger |
Servername | Name des Servers im Netz |
Verbindung | an (grün) / aus (grau) / unterbrochen (rot) |
Betriebssystem | des Servers |
DB-Port | Port der Socketverbindung zur entfernten DB |
DB-Name | Name der Datenbank auf dem Server |
RMI-Port | Port de Socketverbindung zur entfernten GUI |
Bemerkung | Benutzerkommentar |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Name | Namensbezeichnung des Standorts |
in | übergeordneter Standort (nicht editierbar) |
| handelt es sich um einen untergeordneten Standort, ist im Feld in der übergeordnete Standort angezeigt |
Beschreibung | nähere Beschreibung des Standorts |
Kontakt | Kontaktperson, Ansprechpartner an diesem Standort |
Notizen | zusätzliche Informationen |
Ok | Abspeicherung der geänderten Standort-Parameter in die Datenbank und Rückkehr zum aufrufendem Bildschirm |
Übernehmen | Abspeicherung der geänderten Standort-Parameter in die Datenbank. Die Eingabemaske kann für weitere Änderungen benutzt werden |
Löschen | entfernt den Datensatz aus der Datenbank und schließt die Eingabemaske |
Abbruch | keine Aktion; Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Standort | Auswahl aus vordefinierten Standorten. Ein Klient muss einem Standort zugewiesen werden |
Betriebssystem | Auswahl eines Betriebssystems je nach Plattform (WNT, Linux oder UNIX-Derivate) für den Klienten |
Zugriffsmode | Auswahl der Zugriffsart. Standardmäßig ist CTRL eingestellt. SSH und RSH sind auswählbar |
Notizen | Angabe zusätzlicher Informationen |
Schnittstellen | Weitere TCP/IP-Namen des Klienten |
| Falls dort mehrere Netzwerkkarten eingebaut sind, werden diese über die angegebenen Namen angesprochen |
| Dies soll eine reibungslose,schnelle Durchführung des Datentransfers ohne Blockierung anderer Netzwerkaktivitäten auf ggf. separaten, schnellen Netzen ermöglichen. |
Gerät | SCSI Gerätebezeichnung des Laders |
| ( ./bin/sesam/sm_slu scan zeigt die zu benutzenden Bezeichnungen ) |
Tape Server | Klient an dem der Lader via SCSI hängt |
Typ | Herstellerbezeichnung |
Ctrl | Lader-Ansteuerung mit SesamLoaderUtility SLU |
Fächer | Anzahl der Fächer (Slots) des Magazins |
Barcode | Auswahl nein/ja, je nachdem, ob der Lader einen Barcode-Leser besitzt oder nicht |
Autom. | Laufwerke des Laders entladen automatisch, wenn die Greifvorrichtung das Medium bewegen will. |
Entladefunktion | Falls nicht, so muss das Laufwerk vor der Laderbewegung erst durch einen besonderen Befehl entriegelt werden (ladertypabhängig) |
Archivabgleich | (Details) |
Abbruch | schließt den Inhaltbildschirm ohne Aktion |
Legende | listet die Bedeutung der Farbmarkierungen auf |
Import | Medium durch die Ein-/Ausgabeschleuse ( Port ) in das Magazin befördern |
Export | Medium aus dem Magazin in die Ein-/Ausgabeschleuse ( Port ) befördern |
Laden von Fach | Medium vom angegebenen Magazinfach in das angegebene Laufwerk laden |
Laden über Label | Medium mit einer bestimmten Kennzeichnung (Details) in das angegebene Laufwerk laden |
Entladen | Medium aus dem angegebenen Laufwerk zurück in ein beliebiges Fach befördern |
Ladernummer | Auswahl konfigurierter Lader |
Laufwerksnummer | Auswahl konfiguriertes Laufwerks |
Fach | Nummer des Magazinfaches, aus dem geladen oder in das entladen werden solll |
Label | Falls 'Laden über Label' statt Fachangabe |
Schalter | |
Starten | der jeweiligen Aktion |
Abbruch | schließt die Eingabemaske ohne Ausführung einer Aktion |
Name | Namensbezeichnung der Laufwerksgruppe; frei wählbar |
Beschreibung | zusätzliche Information für den Anwender |
Laufwerksnr | von SEPsesam automatisch bei der Neuanlage vergebene Nummer |
| kann nach Wunsch verändert werden |
Lader | Auswahl eines Laders, der dieses Laufwerk bedient (auch "`kein Lader"' möglich) |
Laufwerkstyp | Auswahl Konstruktionstyp (z.B. DISK, DISK_HARD oder Typen von Bandgeräten ) |
Tape Server | konfigurierter SEPsesam Klient, an den das Laufwerk angeschlossen ist |
Laufwerksgruppe | Auswahl Laufwerksgruppe, da jedes Laufwerk einer Laufwerksgruppe zugeordnet sein muss |
Gerät | SCSI-Bezeichnung, unter dem das Gerät auf Systemebene konfiguriert ist |
SMS-Kanäle | Max. Anzahl paralleler Sicherungen auf Sesam Multiplex Stream Band |
| (0 = kein SMS-Laufwerk) |
Optionen | für Typ DISK_CHNG muss hier das Geräteverzeichnis und Blockgrösse angegeben werden |
Sicherungsläufe | zeigt Statistik zu Sicherungen und Rücksicherungen auf dem Laufwerk |
Label bestimmen | zeigt das Label des im Laufwerk befindlichen Mediums |
Medium mounten | der MOUNT-Zustand ist eine besondere Reservierung des Mediums, die unnötige Spulvorgänge verhindern soll. |
Medium dismounten | hebt MOUNT-Zustand auf |
Medium entladen | hebt MOUNT-Zustand auf und wirft Kassette aus |
Laufwerk freimachen | Abbruch sämtlicher gerade laufenden Aktivitäten auf dem Laufwerk |
rekonfigurieren | nach Änderung in den Laufwerksparametern |
Gruppe freimachen | Abbruch sämtlicher Aktivitäten auf den Laufwerken der ganzen Gruppe |
Name | Bezeichnung des neuen Pools |
Beschreibung | Benutzerkommentar |
Laufwerksgruppe | Auswahl einer Laufwerksgruppe |
Medien-Strategie | GET_OLDEST-Strategie (Details) |
Medien-Wechselstrategie | TIME (Vermeidung von Bandspulzeiten) vorgegeben |
gesperrt [Tage] | Anzahl der Tage, für die das Medium nach einer Initialisierung gesperrt ist |
| EOL = EndOfLife ist Initialisierungsdatum + Sperrtage |
opt.Verzeichnis | nur bei DISK_HARD Angabe des Verzeichnisses auf der Platte, in dem die virtuellen Medien angelegt werden sollen |
opt.Kapazität | nur bei DISK_HARD Angabe der für den Medienpool maximal zur Verfügung stehende Kapazität auf der Platte |
| Dies regelt die max.mögliche Anzahl von DISK-Medien in diesem Pool. |
Label | Kennzeichnung zur Identifikation des Mediums |
| immer Poolname + 5-stellige Zahl |
Barcode | Barcode-Nummer des Mediums, falls vorhanden |
Schreibschutz | hier schaltbar zwischen An/Aus |
| Bei Stellung AN benutzt SEPsesam dieses Medium nicht mehr für Sicherungen |
Sicherungstag | Datum des SEPsesam Sicherungstages |
gesperrt bis | Medium steht bis zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung |
| EOL = EndOfLifetime = Sicherungstag + Sperrtage des Mediapools |
Füllstand | prozentuale Belegung im Verhältnis zur Gesamtspeicherkapazität des Mediums |
| kann durchaus mehr als 100\% betragen, da die Kapazität vorher nur näherungsweise berechenbar ist |
Fehlerdelta | Änderung der Fehleranzahl zum Vortag |
Schalter | |
Eigenschaften | zeigt alle Informationen zu einem Medium |
Neuaufnahme | öffnet Fenster zur Eingabe der Daten für ein neues Medium |
Medienpool | Namensbezeichnung des Medienpools, der dieses Medium beinhaltet (nicht editierbar) |
ID | Identifikationsnummer des Mediums (nicht editierbar) |
Schreibschutz | Auswahl zwischen An/Aus, Medium kann beschrieben werden oder nicht |
Sicherungstag | Datum des Sicherungstages (nicht editierbar) |
gesperrt bis | Medium steht bis zu diesem Zeitpunkt nicht zur Verfügung |
| kann hier verändert werden ( Vorsicht ! ) |
Laufwerksnummer | Laufwerk, in dem das Medium zuletzt benutzt wurde (nicht editierbar) |
Folgemedium | Position im Sicherungstag (nicht editierbar) |
Medientyp | Fabrikationsbezeichnung des Mediums (nicht editierbar) |
Lader | Nummer des Laders, in dessen Magazin sich der Datenträger derzeit befindet (nicht editierbar) |
Fach | Nummer des Faches im Lader |
| kann hier verändert werden ( Vorsicht! besser Archivabgleich ; Details ) |
Schalter | Funktion |
Ok | Abspeicherung der geänderten Mediums-Parameter in die Datenbank und Rückkehr zum aufrufendem Bildschirm |
Übernehmen | Abspeicherung der geänderten Mediums-Parameter in die Datenbank. Die Eingabemaske kann für weitere Änderungen benutzt werden |
Löschen | entfernt den Datensatz aus dem Archiv und schließt die Eingabemaske |
Abbruch | keine Aktion; Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Label | Kennzeichnung zur Identifikation des Mediums |
Barcode | Barcode-Nummer des Mediums |
Füllstand | prozentuale Angabe der momentanen Belegung eines Mediums (nicht editierbar) |
Fehleranzahl | Anzahl absolut |
Fehlerdelta | Änderung der Fehleranzahl zum Vortag |
Benutzungsanzahl | zählt Initialisierungen des Bandes (Maß für Verschleiß, nicht editierbar) |
Duplizierung | wurde dieses Medium dupliziert (ja/nein, nicht editierbar) |
Bemerkung | zusätzliche Informationen |
Auftrag | Auftragsname (vom Anwender vergebener Bezeichner) |
Datum | Startzeit des Sicherungslaufes |
Lauf | Anzahl der Sicherungsläufe pro Tag |
Saveset | Sicherungssatz |
Geteilt | befindet sich der ganze Sicherungssatz auf einem Medium (nein) oder ist er auf verschiedene Medien aufgeteilt |
Medienpool | Auswahl eines der konfigurierten Pools |
Laufwerk | Auswahl Laufwerk, in dem das Medium aufgenommen werden soll hängt vom gewählten Pool ab |
Medientyp | Auswahl Mediumtyp (Vorgabe hängt vom Laufwerkstyp ab) |
Label gemäß Beschriftung aufnehmen | Angabe des Labels (Kennzeichnung) der schon beschrifteten Kassette |
nächste freie Nummer automatisch vergeben | SEPsesam vergibt die Labelnummern für die aufzunehmenden Medien automatisch. Diese Nummern sollten danach an den jeweiligen Medien angebracht werden |
Schalter | Funktion |
Starten | Neuaufnahme des Mediums starten |
Abbruch | schließt die Eingabemaske ohne Abspeicherung |
Auftragsname | vom Anwender gewählte Bezeichnung eines Sicherungsauftrags (nur Zahlen, Buchstaben und Underscore (_) verwenden) |
Sicherungstyp | Art der Sicherung (Pfad-Sicherung -- Standard) |
| Pfad-Sicherung - Dateien, Verzeichnisse (vorbelegt) |
| Registry ( WNT ) |
| Systemstate ( Win2000 ) |
| Lotus Notes |
| MS Exchange Server |
| Informix |
| MS SQL Server |
| ORACLE |
| ORACLE7 |
| SAP/R3 |
Klient | Auswahl eines Klienten, von dem die Sicherung vorgenommen werden soll |
| Hier kann eine der zusätzlichen TCP/IP-Namen, hinter dem eine besondere Netzwerkroute steckt eingesetzt werden ( Klient Schnittstelle ) |
Quelle | Platte, Verzeichnis, Dateien, die gesichert werden sollen |
| Multisourcing - mehrere Quellen werden durch Kommas getrennt |
Exclude Liste | Ausnahme bestimmter Dateien aus der Sicherung (Details) |
Bemerkung | zusätzliche Informationen |
Schalter | Funktion |
Ok | Abspeicherung der geänderten Auftrags-Parameter in die Datenbank und Rückkehr zum aufrufendem Bildschirm |
Übernehmen | Abspeicherung der geänderten Auftrags-Parameter in die Datenbank. Die Eingabemaske kann für weitere Änderungen benutzt werden |
Löschen | entfernt den Datensatz aus der Datenbank und schließt die Eingabemaske |
Abbruch | keine Aktion und Rückkehr zum aufrufenden Bildschirm |
Sicherungstyp | lizenzpflichtig | extern | Beschreibung |
Lotus Notes | ja | | Als Quelle einer Lotus Notes Sicherung ist die Bezeichnung der Lotus Notes Datenbank anzugeben. |
MS Exchange Server | ja | | Als Quelle einer Exchange Server Sicherung ist die Bezeichnung der Exchange Datenbank (häufig identisch mit dem WNT Server Namen) anzugeben. |
Informix | ja | * | Als Quelle einer INFORMIX Sicherung ist die Bezeichnung der INFORMIX Datenbank anzugeben. Ein INFORMIX Auftrag wird extern vom INFORMIX System aus mit ONBAR gestartet. |
MS SQL Server | ja | | Als Quelle einer MS SQL Server Sicherung ist die Bezeichnung der SQL Server Datenbank anzugeben. |
MySQL | ja | | Als Quelle einer MySQL Sicherung ist die Bezeichnung der MySQL Datenbank anzugeben. |
ORACLE | ja | * | Als Quelle einer ORACLE Sicherung ist die ORACLE SID der ORACLE Datenbank anzugeben. Ein ORACLE Auftrag wird extern vom ORACLE System aus mit RMAN gestartet. |
ORACLE7 | ja | | Als Quelle einer ORACLE7 Sicherung ist die ORACLE SID der ORACLE Datenbank anzugeben. Das Starten einer ORACLE7 Sicherung erfordert die sesam Klienten Software sbc_ora7. ORACLE7 Aufträge können direkt vom sesam System gestartet werden. |
SAP/R3 | ja | * | Als Quelle einer SAP/R3 Sicherung ist die SAP/R3 ID der SAP/R3 Datenbank anzugeben. Ein SAP/R3 Auftrag wird extern vom SAP/R3 System aus mit BRBACKINT (brbackup/brarchive/brrestore) gestartet. |
SLOX | ja | | Als Quelle einer SuSE Linux Openexchange Server Sicherung ist "`all"' anzugeben. |
Gruppenname | Name der Auftragsgruppe (sinnvolle und aussagekräftige Namen verwenden) |
Bemerkung | zusätzliche Information |
Name | Bezeichnung des Zeitplans ; empfohlen werden sprechende Namen |
Ausführen | (De-)Aktivierung aller Termine, die diesen Zeitplan benutzen, durch Benutzer |
Dauer | Zeitraum der Durchführung eines Zeitplans |
| das Datum kann über einen grafischen Kalender, der beim Anklicken erscheint, eingegeben werden. |
Anfang | Starttermin für den Wiederholungszyklus. Der Zeitplan ist nur gültig, nachdem der Tag aus "`Beginn"' eingegeben wurde. |
Die erste Ausführung kann erstmals zum Starttermin "`Beginn"' stattfinden | |
Ende | Ist das Kästchen "`Ende"' aktiviert, wird nach Auswahl eines Datums der Wiederholungszyklus beendet. Nach dem "`Tag Ende"' werden keine weiteren Ausführungen gestartet. Ist das Kästchen "`Ende"' nicht aktiviert, wird der Wiederholungszyklus auf unbegrenzte Zeit fortgesetzt |
Startzeitfenster | Nur in diesem festgelegten Zeitraum darf das Ereignis gestartet werden |
Start | Gewünschter Start des Termins. |
| Die wirkliche Startzeit hängt von der Arbeitsauslastung des Systems ab. Jeder Termin wird zur Startzeit in eine Warteschlange eingefügt. Je nach Arbeitsauslastung und Joblimit dieser Warteschlange und der Zeitplanpriorität muss die Ausführung warten, bis höherrangige Jobs beendet sind. |
| Für Jobs mit der gleichen Priorität ist die FIFO (first in first out) Regel gültig. |
Dauer | Der Benutzer kann ein Startzeitfenster durch die Bestimmung der Dauer festlegen. Ist die Ausführung innerhalb der Dauer nicht möglich, wird der Job nicht mehr gestartet. |
Zyklus | Einstellungen für das zyklische Verhalten eines Zeitplans |
einmalig | keine Wiederholung, nur einmalige Ausführung |
täglich | Wiederholungen in Tagen oder Stunden oder Minuten |
wöchentlich | Wiederholungen in Wochen und Wochentagen |
monatlich | Wiederholungen an absolutem Monatsdatum |
| Wiederholungen mit relativen Angaben: am 1.,2.,3.,4., letzten Tag, Wochentag, Wochenendtag, Mo,Di,Mi,Do,Fr,Sa,So des Monats ( optional ist hier auch ein Tagesoffset möglich ) |
jährlich | analog zu "`monatlich"'; absolute und relative Angaben möglich |
benutzerdefiniert | Liste mit absoluten und relativen Datumsangaben |
Parameter | Beschreibung |
Prio | Priorität ( siehe Kap.4 Priorisierung ) |
Backup Type | Auswahl zwischen den Sicherungstypen FULL, DIFF, INC, COPY (Details) |
Medien Pool | Ziel der Sicherungsdaten |
| Das genaue Label des Zielmediums wird durch den letzten vorhergegangenen Medientermin oder |
Medienüberlauf (EOM) bestimmt | |
Laufwerkgruppe | die im Medienpool festgelegte Laufwerksgruppe (nicht editierbar) |
| ändert sich bei Auswahl Medienpool |
Laufwerk (opt.) | Auswahl eines Laufwerks aus der vorgegebenen Laufwerksgruppe |
Interface (opt.) | Auswahl eines der anderen konfigurierten TCP/IP-Namens des Klienten |
| Damit kann der Datenfluss über eine bestimmte Netzwerkverbindung gelenkt werden, die eine reibungslose Durchführung einer Sicherung oder Rücksicherung ohne Blockierung anderer Netzwerkaktivitäten erlaubt |
Sperrtermin | der Termin wirkt nur innerhalb des Priorisierungskonzepts als Sperre für andere gleichnamige Sicherungen bei Überschneidungen von Zeitplänen (Details) |
Parameter | Beschreibung |
Prio | Priorität (Details) |
Sperrtermin | der Termin wirkt nur innerhalb des Priorisierungskonzepts als Sperre für andere Medientermine für den Pool bei Überschneidungen von Zeitplänen |
Laufwerkgruppe | Auswahl einer Laufwerksgruppe. |
| Vorteil: SEPsesam benutzt selbständig die zu einer Gruppe zusammengefassten Laufwerke |
Laufwerk | Auswahl eines bestimmten Laufwerks |
Bandlabel | Auswahl eines vorgegebenen Medienlabels aus demPool |
Ersatzlabel | Auswahl eines vorgegebenen Ersatzlabels aus dem Medienpool |
Medienpool | Zusammenfassung von Medien nach bestimmten Kriterien (z.B. nach Medientypen usw.) |
Medienstrategie | Anzeige der im Medienpool festgelegten Strategie (Details) |
Parameter | Beschreibung |
Prio | Priorität |
Name | Bezeichner des Befehlstermins |
Befehl | vollständiges Kommando |
Klient | Auswahl Rechner, auf dem der Befehl ausgeführt werden soll |
Benutzer | in der Zugriffsbeschränkung festgelegter Benutzername am Klienten, der diesen Befehl ausführen darf |
Sperrtermin | der Termin wirkt nur innerhalb des Priorisierungskonzepts (See Priorisierung von Terminen ) als Sperre für andere Befehlstermine mit exakt gleichem Kommando bei Überschneidungen von Zeitplänen |
command | Ausführung |
* | alle Anweisungen |
bestimmte Anweisung | nur diese |
cmd /c | alle DOS Anweisungen ( dir, etc. ) |
DOS-Anweisung | nur diese |
in Arbeit | Auftrag vom SEPuler (Details) erfasst |
in Queue | der Auftrag befindet sich in der Warteschlange, dh. Termin vom SEPuler aktiviert |
aktiv | der Auftrag ist in Bearbeitung |
nicht restaurierbar | |
abgebrochen | der Sicherungsauftrag wurde während der Datenübertragung abgebrochen |
fehlerhaft | Fataler Fehler bei der Ausführung des Sicherungsauftrags |
restaurierbar | |
erfolgreich | Sicherung erfolgreich |
Info | systembedingt einige Dateien nicht gesichert |
Saveset | Sicherungssatz |
Typ | Sicherungstyp (F=Full, C=Copy, I=Inkrementell, D=Differenziell) |
SMS | SMS (1 = ja, 0 = nein) |
Medienanzahl | der für die Sicherung benutzten Medien |
Größe | der Sicherung in Bytes |
benutzte Label | Liste der benutzten Medien |
Meldung | detaillierte Zustandsangaben |
VERSION='server,1.6.3.4,200205021247' | Versionsnummer des Servers |
OS=Windows_NT | Betriebssystem |
gv_ro='C:\su\' | Installationsverzeichnis der ReadOnly Dateien |
gv_rw='d:\su\' | Installationsverzeichnis der ReadWrite Dateien |
main=654 | ProcessIdentifier der SEPsesam Prozesse |
sepuler=658 | |
db=669 | |
qm=667 | |
rmi=678 | |
sms=530 | |
stpd=420 | |
passd=460 | |
ctrl=527 | |
STATUS=ONLINE | |
Server | nur MasterSesam : Protokoll anderer SEPsesam Server |
Anzeigen | zeigt den ausgewählten Zeitraum |
Hilfe | Online-Hilfe zu diesem Thema |
Senden | Versendung des Protokolls als Email an SEP AG |
| ( muss frei geschaltet und konfiguriert werden ; Details ) |
Drucken | Druckt das Protokoll auf Standarddrucker |
Meta Beschreibung Beispiel Fundstellen ----------------------------------------------------------------------------------- . ein beliebiges .aus '1aus','Maus','Laus', aber nicht 'aus' Einzelzeichen * vorhergehendes Zeich. Hallo*! 'Hall!','Halloooooo!' kann nicht oder mehr- hu.*r 'hur','hunger','hubschrauber' fach vorkommen ? vorhergehendes Zeich. Hallo?! 'Hall!','Hallo!' kann nicht oder ein- fach vorkommen + vorhergehendes Zeich. Hallo+! 'Hallo!','Halloooooo!' kann ein- oder mehr- fach vorkommen ^ Zeilenanfang ^CWnd 'CWnd ...' nur am Zeilenanfang $ Zeilenende ()$ '... ()' nur am Zeilenende [] ein beliebiges Zeich. r[oe]+d 'red','reed','rod','rood','reeoood' das in der Klammer steht [-] von/bis alfabetisch n[0-9] 'n0','n1',..,'n9' G[a-z]+H 'GmbH','GasdH' [^] alle Zeichen ausser n[^0-9] 'na','nA','n_' () Gruppierung von Zei- (abc)+ 'xxabcyy','xxabcabcyy' chen {n} exakt n Zeichen a{6} 'xx aaaaaa yy' [0-9]{4} 4-stellige Zahlen {n,} mindestens n Zeich. a{4,} 'xx aaaaaaaaayy'; nicht 'xxaaay' {n,m} min.n,max.m Zeich. a{4,6} 'xx aaaaayy' nicht 'xxaaay','qqaaaaaaaa 21' \ hebt obige Funktion \(abc\) '(abc)' der Metachar. auf 100\$ 100$