seminarix_logo

Seminarix ist eine auf sidux aufbauende Live-CD, die für die Lehrerausbildung entwickelt wurde

Willkommen beim Projekt "Seminarix"

Auf den folgenden Seiten finden Sie ein Informationssystem, das als Vertiefung und Begleitung des Projektes "Seminarix - die Live-CD für die Lehrerausbildung" gedacht ist.

Hintergrund des Projekts ist folgender:

Die Diskussion um "geschlossene" und "offene" Software, kurz, die open source Bewegung ist im Kontext der Auseinandersetzung um medienkritische Ausbildung inzwischen auch in Lehrerausbildungseinrichtungen angekommen.

Dies hat zum einen ökonomische Gründe (Monopole zu finanzieren, ist und bleibt nun einmal teuer!), zum anderen verspricht die Auseinandersetzung um geschlossene bzw. offene Standards eine dringend notwendige politische Diskussion über Software und deren Verfügbarkeit

Das Projekt Seminarix

Entstanden ist die Idee, als immer mehr Live-Evaluation-CDs mit dem Betriebssystem Linux auftauchten, die auf immer mehr und auch sehr unterschiedlichen Rechnern einen ersten Blick auf das offene und sehr transparent konfigurierbare Linux (in seinen mannigfachen Erscheinungsformen) erlaubten.

Ein Mangel, der schnell offenkundig wurde, bestand darin, dass (nicht nur) Software, die für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern von Bedeutung war, erst mühselig nachinstalliert werden musste.

Und, das muss an dieser Stelle auch ehrlich zugegeben werden, dies war bei manchen Distributionen bis vor einiger Zeit kein Unterfangen, das Neulinge "mal eben so" unternehmen konnten (noch sollten).

Und hier setzte die Idee an: Weshalb nicht zur Demonstration der Möglichkeiten eines quelloffenen Systems eine Live-CD erstellen, auf der so viel Software für den Ausbildungsbereich enthalten sein sollte wie nur irgend möglich.

Die Wahl fiel auf die Distributionsfamilie Debian. Zum Einen kann sie sehr problemlos aktuell gehalten werden kann und zum Anderen enthält sie eine sehr intelligente Routine für die Installation neuer und Deinstallation nicht mehr gebrauchter Software.

Aber dieser ist der eigentliche Grund:
Debian und dessen Gesellschaftsvertrag. Die wichtigsten Grundsätze sind schnell formuliert:

Soweit die Philosophie von Debian. Es ist nachvollziehbar, dass Entwicklung und Umsetzung, Sammlung und Prüfung der Software sowie deren Einbau (weitgehend auch in deutscher Sprache) nicht so einfach ist wie sich das hier so liest. Deshalb fiel in der Feinabstimmung die Wahl anfangs zuerst auf das sehr aufgeräumt wirkende Kubuntu (6.06). Diese Version erschien im April 2007. Im Herbst 2007 deutete sich nach Gesprächen mit dem sidux-Team an, dass mit sidux eine schnellere Basis für Seminarix gefunden werden könnte. Nun ist es also geschafft.

Begleitinformationen

Das hier vorfindliche Informationssystem soll darüber in Kenntnis setzen, welche Software auf der Live-CD "Seminarix" enthalten ist, die Bezugsquellen (für Software, Dokumentation und weitere Informationen, mitunter auch Wikis) werden ebenso genannt werden, wie Hinweise zum Umgang mit der jeweiligen Software.

Sollten wir Tipps und Anregungen zu bestimmten Programmen erhalten, die von allgemeinem Interesse sind, werden sie unter http://www.seminarix.org veröffentlicht sein.

Ein weiteres: Zur Idee der freien Software gehört auch zwingend, dass neben dem Quellcode, aus denen die Anwendungen bestehen, auch die Dokumentation auf dem Medium vorhanden sind, von dem aus das System installiert wird.

Das war auf dieser sidux Live-CD aus Platzgründen nicht möglich. Es hätte dazu geführt, dass viele Anwendungen keinen Platz mehr gefunden hätten.

Deshalb finden Sie die Dokumentationen, soweit sie nicht hier auf der CD unter /usr/share/docs vorhanden sind, in dem unterhalb der Programmbeschreibung befindlichem Link zu den einzelnen Projektseiten.

Unterstützung finden Sie bei diesem Projekt in mannigfacher Hinsicht.

Zum einen hoffen wir, dass Sie bereits der CD und natürlich auch der Projektseite viele und fundierte Anregungen und Orientierungen entnehmen können.

Zum zweiten gibt es viele Handbücher, Kurzanleitungen und Online-Hilfen im Internet. Nicht nur aus Platzgründen haben wir darauf verzichtet, alle diese Hilfen mit auf diese CD zu packen. Bei einer CD kann man nicht anbauen.

Sie finden diese Hilfen jeweils unter dem angegebenen Link - und manchmal müssen Sie dafür auch Englisch lesen und verstehen können.

Ein weiterer Hinweis: Wenn Sie Ergebnisse Ihres Tuns in einer wohl digitalen, aber langlebigeren Form abspeichern wollen, dann müssen Sie das bei einem Livesystem natürlich auf einem portablen Speicher (etwa USB) tun.

Sie finden diese Medien nach dem jeweiligen Erkennungsprozess im Verzeichnisbaum unter /media.

Denken Sie daran: Alles, was bei einer Live-CD im RAM gespeichert wurde, ist nach dem Abschalten des Rechners unwiederbringlich weg!

Und: Nicht vergessen: Der Doppelklick ist eigentlich einer zuviel. Anwendungen unter Linux starten Sie mit einem einfachen Klick.

Finale Worte

Möge die CD und das zugehörige Informationsangebot dazu beitragen, dass die Überlegungen und Überzeugungen, die hinter der freien Software und den offenen Standards steht, in einer noch breiteren und interessierten Öffentlichkeit bekannt und diskutiert werden können.

Aus unserer Sicht gehört zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den (auch digitalen) Medien eine kritische Diskussion um Monopole und auch die Frage, ob Betriebssysteme und Software unter der Fragestellung diskutiert werden müssen, ob sie in den Bereich der Waren oder Öffentlich verfügbarer Güter gehören.

Damit steht dieses Projekt auch in Verbindung mit anderen Projekten, die sich dem Ziel verschrieben haben, eine funktionsfähige Alternative in die Ausbildung zu tragen.

Eine Kooperation mit dem nächsten, hier vorgestellten Projekt ist verabredet.

Das ist das Projekt "Skolelinux", bei dem es darum geht, eine debian-basierte fertige Linuxlösung in die Schulen zu bringen, die mit wenig Administrationsaufwand gut funktionierende Linuxrechner in den Schulen für die tägliche Arbeit zur Verfügung stellen kann.

An ihr (wie auch in sidux und anderen Linuxprojekten) arbeitet eine große Entwickler"familie" ehrenamtlich (Mitarbeitende ausdrücklich erwünscht und herzlich willkommen) zum Nutzen von Schülern und Lehrern.

Ein weiteres Projekt, das es hier ausdrücklich zu erwähnen gilt ist, ist das Projekt "KDE-EDU", das sich, wie der Name bereits vermuten läßt, darum bemüht, Software zum Bereich Erziehung (EDU) unter dem Desktop KDE (dem hier in Deutschland am weitesten verbreiteten Linux-Desktop) zur Verfügung zu stellen.

Aus diesem Projekt gibt es bereits zahlreiche Anwendungen, die sich für Schule und Ausbildung eignen. Sie erkennen diese Projekte in der Regel am vorangestellten K. Viele von ihnen finden Sie auch auf der Projekt-CD.

Dank an

Stellvertretend für manch andere:

Wolf-Dieter Zimmermann, im November 2007

Sollten Sie sich mit Verantwortlichen für dieses Projekt in Verbindung setzen wollen, schreiben Sie bitte bei informellen Fragen eine Email an info@seminarix.org,
oder bei technischen Fragen eine Email an edu@sidux-ev.de

Content last revised 14/12/2007 2200 UTC