
Seminarix ist eine auf sidux aufbauende Live-CD, die für die Lehrerausbildung entwickelt wurde
Abteilung Kunst
Vorbemerkung
In dieser Abteilung sind unter der Bezeichnung "Kunst" auch Zeichen- und Malprogramme enthalten, die nur mittelbar der handwerklichen Seite der "Kunst" zu zu rechnen sind.
Die Frage, in welche Rubrik Grafikprogramme gehören, hat uns zuerst nach der Rubrik Kunst rubrizieren lassen. Diese fachliche Zuordnung ist unter der Frage, inwieweit mit Grafikprogrammen selbstverständlich auch Manipulationen durchgeführt werden können, kritisch einzuschätzen.
Programmvorstellungen
Die Programme können Sie mit Hilfe des Programmstarters starten, bzw nachinstallieren. Unter dem Menüpunkt "Kunst" finden Sie die Programme dieser Seite. Den Programmstarter finden sie im "Kde-Menü" im Untermenü "Dienstprogramme", oder klicken Sie einfach das Programmstarter Icon auf dem Desktop.
Digikam
Mit Digikam lassen sich die digitalen Bildern von der Digitalkamera auf die Festplatte kopieren.
Es bietet zahlreiche und mächtige Bilderbearbeitungsmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem Programm auf der Live-CD arbeiten wollen, müsssen Sie natürlich für die Produkte ein beschreibbares Medium einbinden.
Gimp
Mit Gimp steht ein außerordentlich mächtiges Programm zu Bearbeitung und Manipulation von Grafikdateien zur Verfügung, da mit mehreren Ebenen, zahlreichen Filtern und vielen Möglichkeiten der Berabeitung von Bilddateien aufwartet und es dabei mit teuren und proprietären Profiprodukten aufnehmen kann.
Steht auch unter anderen Betriebssystemen zur Verfügung.
Inkscape
Inkscape ist ein OpenSource Vektorgrafikeditor, dessen Fähigkeiten mit denen von Illustrator, Freehand, CorelDraw oder Xara vergleichbar sind.
Inkscape verwendet das SVG-Dateiformat (Scalable Vector Graphics). Unter anderem ermöglicht Inkscape die Arbeit mit verschiedenen Formen, Pfaden, Texten, Markierungen, Klonen, Transparenzeffekten (alpha), Transformationen, Farbverläufen, Mustern und Gruppen.
Außerdem unterstützt Inkscape auch Creative-Commons-Metadaten, Knotenbearbeitung, Ebenen, komplexe Pfadoperationen, Bitmaptracing, pfadgebundene Texte, objektumfließenden Text, direkte XML-Bearbeitung und vieles mehr. Es können Formate wie Postscript, EPS, JPEG, PNG und TIFF importiert werden. Exportiert werden PNG sowie verschiedene vektorbasierte Formate.
(Weitere Informationen unter der URL und auch hier).
Steht auch unter anderen Betriebssystemen zur Verfügung.
Karbon
Karbon gehört zum KOffice-Projekt. Mit Karbon lassen sich skalierbare Grafiken herstellen und auch ändern. Skalierbare Grafiken haben den großen Vorteil, dass sie bei Vergrößerungen nicht den von Bitmaps bekannten Treppeneffekt zeigen, sondern auch in großen Dimensionen noch gut aussehen. Karbon arbeitet mit Vektorgrafiken.
Kino
Kino ist ein Open-Source Video Editor, der es erlaubt, ein von einer Videokamera über einen Firewire-Anschluß eingespieltes Video zu bearbeiten, zu schneiden, zu kürzen, Clips einzufügen und vieles mehr.
Kolourpaint
Wenn es um einfach Korrekturen an Bildern geht, ist ein umfangreiches Programm oftmals zu groß. Hier ist die Stärke von Kolourpaint. Skalieren, Dehen, Spiegeln, Kippen, Invertieren, das ist alles möglich. Auch Text in Bilder einfügen kann damit erledigt werden
Kolourpaint | Info Kolourpaint
Krita
Mit Krita (ebenfalls aus dem KOffice-Projekt) können sowohl Fotos bearbeitet werden, es lässt sich aber auch als Malprogramm mit vielfältigen Funktionen und Ebenen nutzen. Die Einbindung in das KOffice-Projekt erleichtert die Nutzunhg, weil Officeweit gleiche Icons für gleiche Tätigkeiten verwendet werden.
KSnapshot
Mit KSnapshot kann man auf einfache Weise Screenshots des Desktops erstellen.
Diese können entweder automatisch durch eine Zeitverzögerung erstellt werden oder aber nach Mausklick des Users. Je nach Auswahl macht KSnapshot einen Screenshot des kompletten Deskopbereichs oder nur von einem bestimmten Bereich.
KSVG
Bei KSVG handelt es sich um eine KDE-spezifische Implementierung des vom World Wide Web Consortium empfohlenen SVG-Standards.
Obwohl KSVG grundlegend als Plugin für den Webbrowser Konqueror entworfen wurde, können SVG-Dateien auch problemlos in jeder anderen beliebigen KDE-Applikation eingebunden und angezeigt werden, da KSVG die KParts-Komponenten-Technologie verwendet.
KView
KView, vormals KuickShow ist Bestandteil des KDE-Projekts.
Der Bildbrowser beherrscht viele Formate (GIF, JPEG, PNG, BMP, XBM, XPM, TIFF, PBM (P1), PGM (P2), PPM (P3), PBMRAW (P4), PGMRAW (P5) und PPMRAW (P6). Eine Unterstützung von Slideshows ist ebenfalls vorgesehen.
Stopmotion
Video- und Animationsprogramm, mit dem StopMotionszenen hergestellt werden können. Ein Beispiel (unter der GPL) finden Sie im Verzeichnis /beispiele.
Weitere Informationen unter vielem anderen: http://www.stopmotionfilm.de
TuxPaint
TuxPaint ist ein freies Zeichenprogramm für Kinder ab 3.
Es verfügt über sehr einfach handzuhabende Werkzeuge und auch lustige Soundeffekte. Ein Cartoonmännchen führt in das Zeichnen ein. Eine Reihe von Werkzeugen hilft beim kreativen Malen.
Tuxpaint | Info TuxPaint (englische Dokumentation)
Sollten Sie sich mit Verantwortlichen für dieses Projekt in Verbindung setzen wollen, schreiben Sie bitte bei informellen Fragen eine Email an info@seminarix.org,
oder bei technischen Fragen eine Email an edu@sidux-ev.de