
Seminarix ist eine auf sidux aufbauende Live-CD, die für die Lehrerausbildung entwickelt wurde
Informationen zur Benutzung von sidux-Seminarix
Der Programmstarter
Durch Doppelklick auf das Programm-Icon oder Klick auf einen Startbutton wird das jeweilige Programm gestartet. Im Programmstarter sind auch Programme aufgeführt, die nicht auf der Live-CD enthalten sind (der Umfang einer Live-CD ist auf ca. 700 MB begrenzt). Dazu ist im Auswahlfenster oben rechts der Menü-Punkt "nicht installierte Programme" auszuwählen. Bei vorhandener Internetanbindung ist es möglich auch nicht auf der CD enthaltene, aber im Menüsystem aufgeführte Programme einfach zu installieren. Dies ist an der geänderten Buttonbeschriftung ("Programm installieren" statt "Programm starten") erkennbar. Wird der entsprechende Button angeklickt, erscheint eine Rückfrage, ob das entsprechende Programm nachinstalliert werden soll.
In der Beschreibung zum jeweiligen Programm befindet sich i.d. Regel auch ein Link zur Homepage, auf der Sie weitere Informationen zum jeweiligen Programm finden.

Ein dauerhaftes Homeverzeichnis anlegen
Mit Hilfe der sidux Live-CD kann auch ein dauerhaftes Homeverzeichnis angelegt werden. Dabei werden nicht die allgemeinen Einstellungen von Grafikkarte, Tastatur, Maus oder der Netzwerkkarte, sondern nur die persönlichen Einstellungen und Daten gespeichert. So ist es möglich, diese wieder nach dem nächsten Neustart der Live-CD nutzen zu können.
Mit sidux-Seminarix kann ein dauerhaftes (persistentes) Live-System auf einer beschreibbaren Partition (z.b. auf einem USB-Stick und selbst auf einer Festplatte) eingerichtet (ein CD-Abbild) werden. Dazu werden die Bootoptionen 'fromiso' und 'persist' kombiniert genutzt. Die persönlichen Daten werden in einem Unterverzeichnis der fromiso-Partition gespeichert. Die Vorgehensweise ist hier sehr gut beschrieben.
Um beispielsweise völlig ohne Live-CD arbeiten zu können, bietet sich das Erstellen eines bootbaren sidux-USB-Stick mit eigener Datenablage und selbstgewählter Softwareauswahl an.
Die Nutzung der Bootoption 'persist' auf einem FAT-Dateisystem (vorformatiert auf den meisten USB-Sticks) erfordert eine große Datei, die als Loop-Gerät eingerichtet wird. Diese Datei muss formatiert werden (empfohlen ist ext3).
Diese Datei soll sidux-rw benannt werden und im Root-Verzeichnis der FAT-Partition (des mit FAT formatierten USB-Sticks) platziert werden. Wenn die Partition zum Beispiel beschreibbar auf /media/sdb1 eingehängt ist und eine Datei mit 1GB Größe erstellt werden soll, um als dauerhaft genutzte Partition zu fungieren, werden folgende Befehle genutzt (es wird kein root benötigt, wenn der User Schreibrechte hat):
disc="/media/sdb1" size=1024 dd if=/dev/zero of=${disc}/sidux-rw bs=1M count=${size} && echo 'y' | /sbin/mkfs.ext3 ${disc}/sidux-rw
NTFS-formatierte Partitionen (Standard für Windows NT/2000/XP/Vista (TM)) können NICHT mit der Bootoption 'persist' benutzt werden.
Was leider auf der CD keinen Platz fand
OpenSource-Programme werden ständig weiter entwickelt und neigen dazu, tendenziell immer umfangreicher zu werden. Aus diesen Gründen musste auf einige Pakete aus Platzgründen verzichtet werden, die in der letzten, noch auf Kubuntu 6.06 basierenden Version enthalten waren. Diese sind mit dem Programmstarter - wie oben kurz beschrieben - einfach nachinstallierbar.
- Amarok
- blinKen
- Celestia
- Einstein Puzzle
- Gambas
- Gimp
- Glame
- gTrans
- KAnagram
- KDissert
- KHangman
- Kiten
- Kletters
- KTechlab
- KVerbos
- KView
- Lazerus
- Linux Letters and Numbers
- Lmemory
- Octave
- OpenOffice.org
- PCB
- Pingus
- qcad
- QGis
- RKWard
- Tipptrainer
- TuxType
- Weltzeituhr
- Xoscope
- NVU
NVU wurde durch Quanta ersetzt, da NVU nicht in Debian enthalten ist. Die Einarbeitung in Quanta erfordert zwar anfangs einen etwas höheren Lernaufwand, dafür hat man dann aber ein weitaus leistungsfähigeres Werkzeug zur Verfügung, welches außerdem wesentlich sauberere Webseiten generiert.
Mitwirkende des sidux-Seminarix-Projektes:
Thomas Kross (captagon)
Roland Engert (RoEn)
Björn Jilg (BlueShadow)
Ferdi Thommes (devil)
Hendrik Lehmbruch (hendrikL)
Horst Tritremmel (hjt)
Dinko Sabo (cobra)
Fabian Wuertz (xadras)
Wolf-Dieter Zimmermann (emile)
Besonderer Dank geht an das gesamte sidux-Entwicklerteam, dessen hervorragende Leistung dieses Projekt erst möglich gemacht hat.
Weitere Informationen zur Installation von sidux-Seminarix finden Sie in den Manual-Pages von sidux:
sidux-Handbuch deutsch oder english und sidux-Wiki deutsch oder english
Sollten Sie sich mit Verantwortlichen für dieses Projekt in Verbindung setzen wollen, schreiben Sie bitte bei informellen Fragen eine E-Mail an info@seminarix.org,
oder bei technischen Fragen eine E-Mail an edu@sidux-ev.de