seminarix_logo

Seminarix ist eine auf sidux aufbauende Live-CD, die für die Lehrerausbildung entwickelt wurde

allgemein-logo  Abteilung Allgemein

Vorbemerkung

In dieser Abteilung "Allgemein" sind solche Programme aufgeführt, die bei der täglichen Arbeit der Lehrerin und des Lehrers in der Ausbildung (und natürlich auch noch danach) hilfreich sein können.

Hier sind neben dem sehr schnellen KOffice-Paket auch Programme zum Abspielen von Video und Multimediadateien ebenso wie Grafikbearbeitungsprogramme oder das DeskTopPublishing Programm Scribus enthalten.

Auch ein Programm zur Visualisierung von Gedanken und Prozessen (vym) ist integriert. Es gibt noch viele mehr.

Für die meisten "Lehrerarbeiten" müssten diese Anwendungen eigentlich ausreichen. Die wichtigsten stellen wir hier vor.

Suchen Sie Hilfen und Informationen zu irgendeinem der KOfficepakete, klicken Sie auf den Menüpunkt "Hilfe" im jeweiligen Programm.

Ein Blick auf http://docs.kde.org/development/de/koffice/ kann ebenfalls hilfreich sein - dort werden (auch) alle übrigen KOffice-Handbücher und Informationen in Deutsch veröffentlicht, die aus Platzgründen keinen Platz auf dieser CD gefunden haben.

In allen Fällen, in denen wir im Internet zusätzliche Hilfen gefunden haben, haben wir sie (mitunter in Englisch) unter Info unterhalb der Programm Beschreibung verlinkt.

Mitunter sind es Zeitschriftenartikel, mitunter auch Wiki-Einträge. Da wir nicht die Herren dieser Einträge sind, gibt es auch keine Gewähr, dass diese Links dann funktionieren, wenn Sie sich Hilfe davon versprechen.

Zum Zeitpunkt der Erstellung haben sie alle Informationen geliefert.

Zur rechtlichen Seite gilt das im Impressum Geschriebene.

Programmvorstellungen

Die Programme können Sie mit Hilfe des Programmstarters starten bzw nachinstallieren. Unter dem Menüpunkt "Allgemein" finden Sie die Programme dieser Seite. Den Programmstarter finden sie im "Kde-Menü" im Untermenü "Dienstprogramme", oder klicken Sie einfach das Programmstarter Icon auf dem Desktop.

KOffice

Das KDE-Projekt hat ein sehr breit angelegtes Officepaket entwickelt, das eine Schreibmaschine, eine Tabellenkalkulation, Bildbearbeitung, Formeleditor, Arbeit mit skalierbaren Vektorgrafiken, Diagramme und Folienpräsentation, ein Datenbankmanagmentprogramm sowie einen Reportgenerator enthält.

Diese Anwendungen sind für den üblichen Ausbildungs- und Unterrichtsalltag mehr als ausreichend.

KOffice ist eine funktionsreiche Bürolösung, die in den KDE Desktop integriert ist.

Sie unterstützt das OASIS OpenDocument-Dateiformat, welches ein offener Standard für Office-Anwendungen ist. Auch das aktuelle OpenOffice nutzt dieses Dateiformat standardmäßig.

Weiter werden eine grosse Auswahl an Filtern geboten, um mit anderen populären (und proprietären) Büroprogrammen wie z.B. Microsoft Office Produkten Dokumente austauschen zu können. (Hinweis: Das Abspeichern und Öffnen von proprietären Microsoft Office Dateienformaten verläuft mit KOffice nicht immer ganz fehlerfrei. Die Dateien lassen sich jedoch meist mit wenigen Handgriffen nachkorrigieren.)

Wem weitere und größere und damit noch funktionsreichere Anwendungen fehlen, der greift zum Riesen unter den freien Officepaketen, zu OpenOffice.

(OpenOffice steht unter anderen Betriebssystemen ebenfalls zur Verfügung)

KOffice  |  Info KOffice

 

Scribus

Rahmenorientiertes und professionell einsetzbares DeskTopPublishing-Programm, mit dessen Hilfe auch Spezialaufgaben im Bereich von Seitengestaltung gelöst werden können.

Das ist dann besonders interessant, wenn Gestaltgesetze aus der Wahrnehmungspsychologie bei der Erarbeitung von Arbeitsblättern ernst genommen werden.

Steht auch unter anderen Betriebssystemen zur Verfügung.

Scribus  |  Info Scribus

 

Quanta Plus

Quanta Plus ist eine Entwicklungsumgebung zum Erstellen von Webseiten. Es bietet eine Projektverwaltung und unterstützt beliebige Auszeichnungssprachen, der Schwerpunkt liegt aber auf webbasierten Sprachen und Techniken wie HTML, XHTML, CSS, JavaScript, Java, oder PHP.
Quanta Plus unterstützt eine Vielzahl externer Komponenten und Werkzeuge, welche die Entwicklung unterstützen.
Damit stellt Quanta eine umfangreiche und dennoch einfach zu bedienende Umgebung dar, um schnell und effizient eigene Webseiten zu erstellen und zu verwalten. homepage=http://quanta.kdewebdev.org/

Quanta Plus  |  Info Quanta Plus

 

Gimp

Mit Gimp steht ein außerordentlich mächtiges Programm zu Bearbeitung und Manipulation von Grafikdateien zur Verfügung, da mit mehreren Ebenen, zahlreichen Filtern und vielen Möglichkeiten der Berabeitung von Bilddateien aufwartet und es dabei mit teuren und proprietären Profiprodukten aufnehmen kann.

Steht auch unter anderen Betriebssystemen zur Verfügung.

Gimp  |  Info Gimp

 

Inkscape

Inkscape ist ein freies vektorbasiertes Grafik- und Zeichenprogramm. Inkscape eignet sich beispielsweise zum Erstellen von Logos, Vektorkunst, technischen Diagrammen, Landkarten, Stadtplänen, Flyer-Layouts, CD-Covern, Postern, Schriftzügen oder Comics.

Steht auch unter anderen Betriebssystemen zur Verfügung.

Info Inkscape

 

KImageMapEditor

Mit KImageMapEditor lassen sich Bilder so bearbeiten, dass festgelegte Teile des Bildes z.B. einen Link enthalten können. Das kann bei Webprojekten gut eingesetzt werden, indem eine Mausbewegung über einem festgelegten Bildteil einen Link anbietet bzw. auslöst.

Hilfreich bei Webprojekten.

KImageMapEditor  |   Info KImageMapEditor

 

Kaffeine

Der Kaffeine Media Player ist ein hoch portabler, freier Medienspieler sowohl für diverse Audio- und Videocodecs und Dateiformate, als auch DVDs und VCDs.

Kaffeine unterstützt unterschiedliche Streaming-Protokolle.

Kaffeine - Mediaplayer - Homepage und Information (Englisch)- das Programm Kaffeine hat eine eigene deutschsprachige Hilfe

 

Audacity

Audacity ist ein freier, kostenloser, leicht zu bedienender Audioeditor und Rekorder für Windows, Mac OS X, GNU/Linux und andere Betriebssysteme.

Sie können Audacity unter anderem benutzen um:

und noch vieles mehr! Beachten Sie die komplette Liste.

Steht auch unter anderen Betriebssystemen zur Verfügung.

Audacity  |  Info Audacity

 

vym

vym ist ein zur Darstellung größerer - auch gedanklicher - Zusammenhänge und Projekte sehr nützliches Programm, mit dessen Hilfe man Mindmaps (hier ein kleines Beispiel) erstellen kann.

Mit Hilfe eines Clicks der rechten Maustaste fügen Sie Objekte in die Mindmap ein und bearbeiten Sie die "Gedankenkarte".

vym (view your mind)  |  Info vym

 

KEduca

Mit Hilfe dieses Programms lassen sich Tests und Abfragen zu beliebigen Inhalten als auch Multiple-Choice-Abfragen entwickeln (Beispiel KEduca) und am Rechner durchführen.

KEduca  |  Info KEduca

 

KPDF

Stellt das weitverbreitete PDF-Format dar.

KPDF  |   Info KPDF

 

KSociograma

KSociograma hilft dabei, ein Soziogramm für eine Lerngruppe zu erstellen. Dabei können unterschiedliche Fragen für die Wahl/Ablehnung von Mitschüler/innen vorgegeben werden: Wer mit wem und mit diesem, aber ohne jenen. Die Auswertung erfolgt statistisch und grafisch.

(Der 'admin' startet mit dem Passwort ksocio und kann so ein Soziogramm anlegen).

 

Krusader

Ein grafisch ausgelegter Festplattenmanager, der neben der Hilfe bei Kopieren und Verschieben und sonstigen Arbeiten im System auch den Aufbau des System deutlich werden läßt.

Handbuch unter Info (in Englisch).

Krusader  |  Info Krusader

 

Midnight Commander

Der Midnight Commander arbeitet auf der Kommandozeilenebene mit der aus alten Zeiten bekannten Zweifenstertechnik.

Midnight Commander  |  FAQ Midnight Commander

 

XSane

Grafisches Frontend für das Scannerorogramm SANE, mit dessen Hilfe der Rechner die Informationen aus dem Scanner interpretieren kann.

Eine Schnittstelle zum Programm Gimp ist vorhanden.

XSane  |   Info XSane

 

Kooka

Kooka ist eine in den KDE integrierte grafische Oberfläche, die den Vorgang des Scannens erleichtern helfen soll.

Kooka  |  Info Kooka

Sollten Sie sich mit Verantwortlichen für dieses Projekt in Verbindung setzen wollen, schreiben Sie bitte bei informellen Fragen eine Email an info@seminarix.org,
oder bei technischen Fragen eine Email an edu@sidux-ev.de

Content last revised 14/12/2007 2200 UTC