abs(x)
|
Absoluter Wert, Betrag einer komplexen Zahl
|
angle(x)
|
Phase einer komplexen Zahl im Bogenmaß
|
arg(x)
|
Gleicher Ausdruck wie angle(x)
|
conj(x)
|
Konjungiert komplexe Werte der Zahl x
|
deg2rad(x)
|
Umrechnung von Grad nach Bogenmaß
|
hypot(x,y)
|
Euklidische Distanzfunktion
|
imag(x)
|
Imaginärteil einer komplexen Zahl
|
mag(x)
|
Gleicher Ausdruck wie abs(x)
|
norm(x)
|
Quadrat von mag(x)
|
phase(x)
|
Phase einer komplexen Zahl in Grad
|
polar(m,p)
|
Liefert komplexe Zahl mit gegebenem Betrag m und Phase p
|
rad2deg(x)
|
Umrechnung von Bogenmaß nach Grad
|
real(x)
|
Realteil einer komplexen Zahl
|
sign(x)
|
Berechnet die Signumfunktion
|
sqr(x)
|
Quadrat (x zur Potenz zwei)
|
sqrt(x)
|
Quadratwurzel
|
unwrap(p[,tol[,step]])
|
Gleicht Phasensprünge von p (im Bogenmaß -- Standardsprungweite step ist 2*pi) aus und verwendet dabei die optionale Toleranzschwelle tol (Standardwert ist pi)
|
avg(x[,Bereich])
|
Arithmetischer Mittelwert aus den Werten in einem Vektor; wenn ein Bereich angegeben wird, dann muss x eine einfache Datenabhängigkeit aufweisen
|
cumavg(x)
|
Kumulativer Mittelwert der Werte eines Vektors
|
max(x,y)
|
Liefert den größeren der beiden Werte x und y
|
max(x[,Bereich])
|
Maximaler Wert in einem Vektor x; wenn ein Bereich angegeben wird, dann muss x eine einfache Datenabhängigkeit aufweisen
|
min(x,y)
|
Liefert den kleineren der beiden Werte x und y
|
min(x[,Bereich])
|
Minimaler Wert in einem Vektor x; wenn ein Bereich angegeben wird, dann muss x eine einfache Datenabhängigkeit aufweisen
|
rms(x)
|
Effektivwert aus den Werten eines Vektors
|
runavg(x)
|
Gleitender Mittelwert der Werte eines Vektors
|
stddev(x)
|
Standardabweichung der Werte eines Vektors
|
variance(x)
|
Varianz der Werte eines Vektors
|
random()
|
Zufallszahl zwischen 0.0 und 1.0
|
srandom(x)
|
Anfangswert für Zufallsgenerator
|
cumprod(x)
|
Kumulatives Produkt der Werte in einem Vektor
|
cumsum(x)
|
Kumulative Summe der Werte in einem Vektor
|
interpolate(f,x[,n])
|
Berechnet eine Interpolation der reellen Funktion f(x)an n äquidistanten Punkten; letzterer Parameter kann weggelassen werden und erhält dann einen vernünftigen Standardwert
|
prod(x)
|
Produkt der Werte in einem Vektor
|
sum(x)
|
Summe der Werte in einem Vektor
|
xvalue(f,yval)
|
Liefert den X-Wert, der mit dem nächstliegenden Y-Wert zu yval aus dem Vektor f assoziiert ist; dafür muss der Vektor f eine einfache Datenabhängigkeit besitzen
|
yvalue(f,xval)
|
Liefert den Y-Wert des gegebenen Vektors f, der dem X-Wert xval am nächsten liegt; dafür muss der Vektor f eine einfache Datenabhängigkeit besitzen
|
dft(x)
|
Berechnet die diskrete Fourier-Transformation (DFT) des Vektors x
|
fft(x)
|
Berechnet die schnelle Fourier-Transformation (FFT) des Vektors x
|
fftshift(x)
|
Schiebt die Werte des FFT-Vektors x so, dass
die Frequenz 0 in die Mitte des Vektors verschoben
wird
|
Freq2Time(V,f)
|
Berechnet die inverse diskrete Fourier-Transformation der Funktion V(f) und interpretiert die Werte physikalisch
|
idft(x)
|
Berechnet die inverse diskrete Fourier-Transformation (IDFT) des Vektors x
|
ifft(x)
|
Berechnet die inverse schnelle Fourier-Transformation (IFFT) des Vektors x
|
kbd(x[,n])
|
Kaiser-Bessel Fensterfunktion
|
Time2Freq(v,t)
|
Berechnet die diskrete Fourier-Transformation der Funktion v(t) und interpretiert die Werte physikalisch
|
stos(s,zref[,z0])
|
Konvertiert die S-Parameter-Matrix in eine S-Parameter-Matrix mit unterschiedliche(r/n) Referenzimpedanz(en)
|
stoy(s[,zref])
|
Konvertiert die S-Parameter-Matrix in die Y-Parameter-Matrix
|
stoz(s[,zref])
|
Konvertiert die S-Parameter-Matrix in die Z-Parameter-Matrix
|
twoport(m,von,nach)
|
Konvertiert eine gegebene 2-Port-Matrix von einer Darstellungsform in eine andere,
mögliche Werte für von und nach sind "Y", "Z", "H", "G",
"A", "S" und "T".
|
ytos(y[,z0])
|
Konvertiert die Y-Parameter-Matrix in die S-Parameter-Matrix
|
ytoz(y)
|
Konvertiert die Y-Parameter-Matrix in die Z-Parameter-Matrix
|
ztos(z[,z0])
|
Konvertiert die Z-Parameter-Matrix in die S-Parameter-Matrix
|
ztoy(z)
|
Konvertiert die Z-Parameter-Matrix in die Y-Parameter-Matrix
|
GaCircle(s,Ga[,Winkel])
|
Kreis(e) mit konstanter verfügbarer Leistungsverstärkung Ga in der Quellebene
|
GpCircle(s,Gp[,Winkel])
|
Kreis(e) mit konstanter Leistungsverstärkung Gp in der Lastebene
|
Mu(s)
|
Mu Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix s
|
Mu2(s)
|
Mu' Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix s
|
NoiseCircle(Sopt,
Fmin,Rn,F[,Winkel])
|
Kreise mit konstanten Rauschzahlen F (kann eine Konstante oder ein Vektor sein). Winkel spezifiziert die Winkel in Grad, die z.B. mit linspace(0,360,100) erzeugt wurden. Wenn Winkel eine Zahl ist, dann steht diese für die Anzahl der gleichverteilten Kreissegmente. Wenn der Parameter weggelassen wurde, dann wird ein vernünftiger Standardwert eingesetzt
|
PlotVs(Daten,Abh)
|
Liefert Daten zurück, die auf dem Vektor oder Matrizenvektor Daten basieren, in Abhängigkeit von dem gegebenen Vektor Abh. Beispiel: PlotVs(Gain,frequency/1e9)
|
Rollet(s)
|
Rollet Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix s
|
StabCircleL(s[,Winkel])
|
Stabilitätskreise in der Lastebene
|
StabCircleS(s[,Winkel])
|
Stabilitätskreise in der Quellebene
|
StabFactor(s)
|
Stabilitätsfaktor der Zweitor-S-Parameter-Matrix s. Synonym für Rollet()
|
StabMeasure(s)
|
Stabilitätsmaß B1 einer Zweitor-S-Parameter-Matrix
|