Scribus wird von einem Team entwickelt, dessen Mitglieder über den ganzen Globus verstreut sind. Hinzu kommen Beitragende aus allen Teilen der Welt. Aus diesem Grund gehören IRC und E-Mail zu den bevorzugten Kommunikationsformen.
Unsere Mailinglisten sind öffentlich, d.h. daß jedermann nicht nur lesen kann, was dort gepostet wurde, sondern sich auch an den dort stattfindenden Diskussionen beteiligen kann. Wir ermutigen alle Interessierten, bei der Entwicklung von Scribus mitzuwirken und für das Prinzip Freier Software zu werben. Die Liste scribus
behandelt die Benutzung von Scribus, Destop Publishing im allgemeinen, Hilfeanfragen von Benutzern sowie Ankündigungen. Die Liste scribus-dev
dient Diskussionen rund um die Scribus-Entwicklung zwischen dem Teammitgliedern und der Scribus-Community.
Jede Scribus-Mailingliste (im folgenden wird jeweils ein Platzhalter verwendet) hat eine E-Mail-Adresse in der Form listname@lists.scribus.info
, eine Kontrolladresse in der Form listname-request@lists.scribus.info
und eine Website: http://lists.scribus.info/mailman/listinfo/.
Um eine E-Mail an eine Liste zu senden, verschicken Sie diese einfach an eine der beiden Adressen. Wenn Sie die Liste abonnieren möchten, um an diese gerichtete E-Mails zu lesen, sobald sie eintreffen, verwenden Sie die Kontrolladresse (s.u.).
Eine Aufstellung aller öffentlich zugänglichen Mailinglisten finden Sie unter http://lists.scribus.info.
Jedermann kann eine Mailingliste abonnieren oder abbestellen, sofern diese Liste öffentlich ist.
Sie können ein einfaches Webformular verwenden, um eine Liste zu abonnieren oder abzubestellen. Dieses finden Sie unter http://lists.scribus.info/.
Anfragen bezüglich eines Abonnements oder der Abbestellung desselben können auch an eine Kontrolladresse (s.o.), aber bitte unter keinen Umständen an eine reguläre Listenadresse gerichtet werden.
Um eine Liste automatisch zu abonnieren oder abzubestellen, senden Sie eine E-Mail an eine Kontrolladresse, und zwar mit dem Betreff »subscribe« (Abonnement) oder »unsubscribe« (Abbestellung).
Als Teil des Registrierungsprozesses erhalten Sie automatisch eine E-Mail, auf die Sie antworten müssen. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, um zu verhindern, daß jemand Fremde ohne deren Wissen und Erlaubnis anmeldet.
Bitte beachten Sie, daß eine Abbestellung von der Adresse aus erfolgen sollte, die bei der Registrierung verwendet wurde. Sollte dies nicht möglich sein, sollte der Betreff wie folgt aussehen: »unsubscribe subscribedaddress@subscribed.domain«
Wenn Sie E-Mails von einer Liste erhalten, aber nicht mehr wissen, unter welcher Adresse Sie sich registriert haben, können Sie diese im Kopf der E-Mail nachsehen:
To: quux@example.com List-Id:Sender: scribus-bounces@lists.scribus.info
Daraus können Sie ersehen, daß die Liste scribus
heißt und die Registrierungsadresse quux@example.com
lautet. In diesem fiktiven Fall würden Sie eine E-Mail an scribus-request@lists.scribus.info
mit dem Betreff unsubscribe quux@example.com
senden, um Ihr Abbonnement abzubestellen.
Wenn Sie die Scribus-Mailinglisten benutzen, beachten Sie bitte folgende Regeln:
-request
-Adresse.
Manchmal sind unsere Server wegen Wartungsarbeiten nicht erreichbar. Werden Sie deshalb nicht gleich nervös, denn wir tun alles, um die Server so schnell wie möglich wieder hochzufahren.
Falls Sie ein Problem mit Ihrem Abonnement haben (z.B. beim Registrieren oder Abmelden), lesen Sie bitte die obengenannten Informationen noch einmal genau durch.
Um die Listenadministratoren zu erreichen, senden Sie bitte eine E-Mail an: mailman@lists.scribus.info. Statt dessen können Sie auch einen Fehlerbericht in den Bugtracker einstellen.
Wenn sich Ihr Abonnement nicht abbestellen läßt, kopieren Sie bitte den Kopf einer E-Mail, die Sie von der Liste empfangen haben, in Ihre Nachricht an die Administratoren.
Die Mailinglisten sind öffentliche Foren.
Alle E-Mails, die an die Listen gesandt werden, werden allen Abonnenten zugesandt und außerdem in einem öffentlichen Online-Archiv gespeichert, das auch von Menschen durchsucht werden kann, die keine Abonnenten sind.
Darüber hinaus lassen sich die Mailinglisten als Usenet-Newsgroups durchsuchen, etwa über eine Web-Schnittstelle wie Google oder Gmane.
Es könnte weitere Stellen geben, unter denen die Listen zugänglich sind. Stellen Sie also sicher, daß Sie niemals vertrauliche oder unlizenzierte Inhalte an die Listen senden. Dazu gehören ausdrücklich auch E-Mail-Adressen. Sie sollten wissen, daß Spammer, Viren und Würmer gerne E-Mail-Adressen, die auf öffentlichen Mailinglisten zugänglich sind, mißbrauchen.
Das Scribus-Team betreibt seine Mailinglisten in gutem Glauben und wird alles unternehmen, um jeden Mißbrauch zu unterbinden und einen ununterbrochenen Betrieb zu gewährleisten. Das Scribus-Team ist jedoch nicht für Nachrichten verantwortlich, die an die Listen gesendet werden, oder irgend etwas, das bezüglich dieser Nachrichten geschieht.
Das Senden von unerbetener Massen-E-Mail (auch bekannt als Spam) an irgend eine der Scribus-Listen ist verboten. Absender solcher Nachrichten werden gesperrt und/oder den zuständigen Behörden gemeldet.
Die Administratoren der Listen tun ihr Bestes, um zu verhindern, daß solche Nachrichten die Listen erreichen.
Viele der Regeln und Muster, die wir verwenden, um Spammer zu erkennen und ihre Nachrichten zu blockieren, wurden uns von Abonnenten mitgeteilt. Wenn Sie mithelfen möchten, Spam noch effektiver zu verhindern, ist Ihre Mitwirkung hochwillkommen. Um Spam zu melden, senden Sie eine E-Mail an mailman@lists.scribus.info
, in die Sie die URL zu der fraglichen Nachricht aus dem Listenarchiv kopiert haben. Sie erhalten eine Nachricht, sobald entsprechende Maßnahmen ergriffen worden sind. Bitte beachten Sie, daß wir nur auf Berichte reagieren, die innerhalb der letzten Stunden eingegangen sind, weil es wenig Sinn ergibt, veraltete Filterregeln zu pflegen.
Erlauben Sie nicht, daß E-Mails, die Sie von einer Scribus-Liste erhalten, zu einem Anti-Spam-System weitergeleitet werden. Sie könnten damit allen Anwendern schaden, und Sie würden uns zwingen, die Weiterleitung von Nachrichten an Ihre Adresse zu blockieren, bis Sie glaubhaft machen können, daß sie dies nicht wieder tun.
Dieses Dokument basiert auf der Beschreibung der Mailinglisten des Debian-Projekts. Dieses Material darf nur unter den Bedingungen der Open Publication License, Entwurf v1.0 oder höher vertrieben werden. Die aktuelle Version finden Sie normalerweise unter http://www.opencontent.org/openpub/.