Novell iFolder

Verwalten der LDAP-Einstellungen für das iFolder-System

Mit dieser Schnittstelle können Sie die LDAP-Einstellungen für den ausgewählten Novell® iFolder®-Server der Version 3.7 oder höher in dieser iFolder-Domäne bearbeiten.

Bearbeiten der LDAP-Einstellungen

Bearbeiten Sie die folgenden Felder und klicken Sie dann auf OK, um Ihre Änderungen zu übernehmen:

Parameter

Beschreibung

LDAP-Admin-DN

Geben Sie den vollständigen eindeutigen Namen des LDAP-Administrators an. Dieser kann, muss jedoch nicht mit dem Namen des iFolder-Administrators übereinstimmen.

LDAP-Admin-Passwort 

Das Passwort dient zur Authentifizierung des LDAP-Adminbenutzers beim LDAP-Server.

Klicken Sie auf OK, um das in den LDAP-Einstellungen gespeicherte Passwort zu aktualisieren.

LDAP-Server

Geben Sie den DNS-Namen bzw. die IP-Adresse des LDAP-Servers an. Hierbei kann es sich um einen beliebigen der iFolder-Server im iFolder-System handeln.

LDAP-SSL

Klicken Sie auf Ja, um LDAP-SSL zu aktivieren. Wenn SSL auf dem Server aktiviert ist, ist der Wert "Ja", anderenfalls ist der Wert "Nein".

Proxy-Benutzer

Der iFolder-Proxy-Benutzer ist eine bestehende Proxy-Benutzeridentität, die verwendet wird, um mit Lesezugriff auf den LDAP-Server zuzugreifen und eine Liste der autorisierten Benutzer abzurufen. Der Proxy-Benutzer wird automatsich während der Konfiguration des iFolder-Enterprise-Servers in YaSt erstellt. Der Benutzername wird automatisch generiert und ist innerhalb des Systems eindeutig.

Vergewissern Sie sich, dass sich das als iFolder-Proxy-Benutzer zugewiesene Benutzerkonto von dem für den iFolder-Adminbenutzer und anderen System-Benutzern verwendeten Konto unterscheidet. Durch die Trennung zwischen Proxy-Benutzer und Administrator wird eine Trennung der Berechtigungen erzielt. Dies ist auch deshalb wichtig, weil das Passwort des Proxy-Benutzers im Dateisystem auf dem iFolder-Server gespeichert wird.

Geben Sie den vollständigen eindeutigen Namen eines bestehenden Benutzers ein, den Sie zum iFolder-Proxy-Benutzer machen möchten. Diese Identität muss das Zugriffsrecht "Lesen" auf das LDAP-Verzeichnis besitzen. Beispiel:

cn=iFolderProxy,o=acme

Vergessen Sie nicht, auch das Passwort des neuen Benutzers in das Feld "Proxy-Passwort"einzugeben.

Nach der Bearbeitung des Proxy-Benutzers sollten Sie sofort anhand der neuen iFolder-Proxy-Daten die Listen der LDAP-Benutzer synchronisieren; anderenfalls werden die Proxy-Benutzer-Informationen erst bei der nächsten geplanten Synchronisierung der Benutzerliste getestet. Synchronisieren Sie bei Bedarf auf der Seite für die Serverdetails unter LDAP-Details mithilfe der Option Jetzt synchronisieren die Liste der iFolder-Benutzer und überprüfen Sie die neuen Einstellungen für den Proxy-Benutzer.

Proxy-Benutzer-Passwort 

Das Passwort dient zur Authentifizierung des iFolder-Proxy-Benutzers beim LDAP-Server, wenn iFolder die Benutzer mit dem LDAP-Server synchronisiert.

Um das Passwort für den iFolder-Proxy-Benutzer zu bearbeiten, brauchen Sie den in den LDAP-Einstellungen für das iFolder-System gespeicherten Wert nicht zu aktualisieren. Sie können das Passwort direkt mit dieser Schnittstelle verwenden.

Dieses Passwort muss mit dem im eDirectoryTM-Objekt des iFolder-Proxy-Benutzers gespeicherten Passwort übereinstimmen.

Geben Sie das Passwort zweimal ein und klicken Sie dann auf OK, um das in den LDAP-Einstellungen gespeicherte Passwort zu aktualisieren.

Hinweis: Wenn iFolder zur Verwendung des allgemeinen OES-Proxybenutzers konfiguriert ist, darf das Proxybenutzer-Passwort nicht in der iFolder-Web-Admin-Konsole geändert werden.

LDAP-Kontexte

Geben Sie die LDAP-Container, -Gruppen bzw. -Benutzer an (bzw. bearbeiten Sie sie), in denen iFolder nach einer Liste der autorisierten Benutzer zur Bereitstellung für iFolder-Server auf diesem Enterprise-Server suchen soll. LDAP-Kontexte werden im LDAP-Format eingegeben. Beispiel:

cn=group,o=acme#cn=dbgroup,o=acme#

Um einen Wert zu bearbeiten, wählen Sie ihn aus, nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor und klicken Sie dann auf OK, um die Änderungen zu übernehmen.

Der iFolder-Adminbenutzer wird während der Installation für Server bereitgestellt. Er wird über seine GUID aufgezeichnet und steht daher auch dann zur Verfügung, wenn Sie keinen Container, keine Gruppe und keinen Benutzer angeben oder wenn Sie Such-DNs angeben, die den iFolder-Adminbenutzer nicht enthalten. Diese Identität muss dazu berechtigt sein, Verwaltungsaufgaben auszuführen.

Die LDAP-Synchronisierung kann geplant oder manuell ausgeführt werden, indem Sie auf die Schaltfläche Jetzt synchronisieren klicken. Bei der LDAP-Synchronisierung fragt der iFolder-Server den LDAP-Server ab und ruft die Liste der Benutzer vom DN ab, der im Feld LDAP-Kontext angegeben ist. Die Benutzernamen in der iFolder-Domäne werden mit der LDAP-Liste verglichen. Wenn ein Benutzer dem angegebenen LDAP-Kontext hinzugefügt oder daraus entfernt wird, wird die iFolder-Domäne folglich ebenfalls aktualisiert.

Auch wenn ein Benutzer im LDAP-Kontext gelöscht ist, deaktiviert die erste LDAP-Synchronisierung nur den Benutzer in der iFolder-Domäne, unabhängig von der Kulanzintervall-Richtlinie. Der deaktivierte Benutzer wird nach dem Kulanzintervallzeitraum niemals automatisch gelöscht und ist weiterhin in der iFolder-Domäne in einem deaktivierten Zustand vorhanden. Wenn dieser Benutzer erneut innerhalb des Kulanzintervallzeitraums konfiguriert wird, wird der Benutzer in allen iFolder-Ordnern aktiv. Nach dem Kulanzintervallzeitraum wird bei der nächsten LDAP-Synchronisierung der Benutzer aus der iFolder-Domäne gelöscht und alle iFolder-Ordner des Benutzers werden bezugslos. Die bezugslosen iFolder-Ordner werden erneut dem iFolder-Admin-Benutzer zugewiesen.

Zurück zum Anfang

Verwandte Themen Verwandte Themen

Verwalten des iFolder-Systems
Verwalten eines Benutzerkontos

Zurück zum Anfang