Zend_Service_TwitterEinführungZend_Service_Twitter bietet einen Client für die » REST API von Twitter. Zend_Service_Twitter erlaubt es eine öffentliche Zeitachse abzufragen. Wenn man einen Benutzernamen und ein OAuth Details für Twitter angibt, ist es auch erlaubt den eigenen Status zu erhalten und zu aktualisieren, Freunden zu antworten, Nachrichten an Freunde schicken, Tweets als Favoriten markieren und vieles mehr. Zend_Service_Twitter implementiert einen REST Service und alle Methoden geben eine Instanz von Zend_Rest_Client_Result zurück. Zend_Service_Twitter ist in Untersektionen geteilt damit man einfachst erkennen kann welcher Typ von Aufrufen angefragt wird.
AuthentifizierungMit der Ausnahme des Holens der öffentlichen Zeitlinie benötigt Zend_Service_Twitter eine Authentifizierung als gültiger Benutzer. Das wird erreicht indem das OAuth Authentifizierungs Protokoll verwendet wird. OAuth ist der einzige unterstützte Authentifizierungsmodus für Twitter ab August 2010. Die OAuth Implementierung welche von Zend_Service_Twitter verwendet wird ist Zend_OAuth. Example #1 Erstellung der Twitter Klasse Zend_Service_Twitter muss sich selbst authorisieren, durch den Benutzer, bevor es mit der Twitter API verwendet werden kann (außer für die öffentlichen Bereiche). Das muss durch Verwendung von OAuth durchgeführt werden da Twitter seine grundsätzliche HTTP Authentifizierung mit August 2010 deaktiviert hat. Es gibt zwei Optionen um Authorisierung zu ermöglichen. Der erste ist die Implementierung des Workflows von Zend_Oauth über Zend_Service_Twitter welche zu einem internen Zend_Oauth_Consumer Objekt weiterleitet. Bitte sehen Sie in die Dokumentation von Zend_Oauth für ein vollständiges Beispiel dieses Workflows - man kann alle dokumentierten Methoden von Zend_Oauth_Consumer auf Zend_Service_Twitter aufrufen inklusive der Optionen des Constructors. Man kann Zend_Oauth auch direkt verwenden und nur den sich ergebenden Zugriffstoken an Zend_Service_Twitter übergeben. Das ist der normale Workflow sobald man einen wiederverwendbaren Zugriffstoken für einen bestimmten Twitter Benutzer bereitgestellt bekommt. Der sich ergebende Token für den Zugriff mit OAuth sollte für die zukünftige Verwendung in einer Datenbank gespeichert werden (andernfalls muss man sich für jede neue Instanz von Zend_Service_Twitter authorisieren). Man sollte im Kopf behalten dass die Authorisierung über OAuth dazu führt dass der Benutzer zu Twitter umgeleitet wird um seine Bestätigung zur beantragten Authorisierung zu geben (das wird für gespeicherte Zugriffstokens nicht wiederholt). Das benötigt zusätzliche Arbeit (z.B. Umleiten von Benutzern und Bereitstellen einer Callback URL) über den vorherigen HTTP Authentofizierungs Mechanismus bei dem ein Benutzer Anwendungen nur erlaubt seinen Benutzernamen und sein Passwort zu speichern. Das folgende Beispiel demonstriert das Setup von Zend_Service_Twitter welchem ein bereits bereitgestellter OAuth Zugriffstoken angegeben wird. Der Zugriffstoken ist ein Serialisiertes Objekt, damit man dass serialisierte Objekt in einer Datenbank speichern kann, und es zum Zeitpunkt des Empfangs deserialisiert bevor die Objekte an Zend_Service_Twitter übergeben werden. Die Dokumentation von Zend_Oauth demonstriert den Workflow wenn Objekte involviert sind.
Account Methoden
Status Methoden
Benutzermethoden
Methoden zur direkten Benachrichtigung
Methoden für die Freundschaft
Methoden für Favoriten
Blockierende Methoden
Zend_Service_Twitter_SearchEinführungZend_Service_Twitter_Search bietet einen Client für die » Such API von Twitter. Das Twitter Suchservice wird verwendet um in Twitter zu suchen. Aktuell gibt es Daten nur im Atom oder JSON Format zurück, aber ein komplettes REST Service kommt in Zukunft welche auch XML Antworten unterstützen wird. Twitter TrendsGibt die Top Zehn Abfragen zurück die aktuell bei Twitter Trend sind. Die Antwort enthält die Zeit der Abfragen, den Namen jedes einzelnen Trendtopics, und auch die Url zur Twitter Suchseite für dieses Topic. Aktuell unterstützt die Such API für Trends nur eine Rückgabe von JSON weswegen die Funktion ein Array zurückgibt.
Das zurückgegebene Array enthält zwei Werte:
Suchen in TwitterDie Verwendung der Suchmethode gibt Tweets zurück die einer speziellen Abfrage entsprechen. Es gibt eine Anzahl von » Suchoperatoren die für die Abfrage verwendet werden können. Die Suchmethode akzeptiert sechs verschiedene optionale URL Parameter die als Array übergeben werden:
Example #29 Suchbeispiel für JSON Das folgende Codebeispiel gibt ein Array mit den Suchergebnissen zurück.
Example #30 Suchbeispiel für ATOM Das folgende Codebeispiel gibt ein Zend_Feed_Atom Objekt zurück.
Zend-Spezifische ZugriffsmethodenWärend die Such API von Twitter nur zwei Methoden spezifiziert, hat Zend_Service_Twitter_Search zusätzliche Methoden die für das Empfangen und die Modifizierung von internen Eigenschaften verwendet werden können.
|
|