Lesen von Mail NachrichtenZend_Mail kann Mail Nachrichten von verschiedenen lokalen oder entfernen Mailspeichern lesen. Alle von diesen haben die selbe Basis API für das Zählen und Holen von Nachrichten und einige von Ihnen implementieren zusätzliche Interfaces für nicht so übliche Features. Für eine Übersicht der Features der implementierten Speicher kann in die folgende Tabelle gesehen werden.
Einfaches Beispiel für POP3
Öffnen eines lokalen SpeichersMbox und Maildir sind zwei unterstützte Formate für lokale Mailspeicher, beide in Ihrem einfachsten Format. Wenn von einer Mbox Datei gelesen werden soll muß nur der Dateiname an den Konstruktor von Zend_Mail_Storage_Mbox übergeben werden:
Maildir ist sehr einfach benötigt aber einen Verzeichnisnamen:
Beide Konstruktoren werfen eine Zend_Mail_Exception Ausnahme wenn der Speicher nicht gelesen werden kann. Öffnen eines entfernten SpeichersFür entfernte Speicher werden die zwei populärsten Protokolle unterstützt: Pop3 und Imap. Beide benötigen mindestens einen Host und einen Benutzer für das Verbinden und das Login. Das Standardpasswort ist ein leerer String, der Standardport wie im RFC Protokoll definiert.
Für beide Speicher werden SSL und TLS unterstützt. Wenn SSL verwendet wird, wird der Standardport laut RFC geändert.
Beide Konstruktoren können eine Zend_Mail_Exception oder Zend_Mail_Protocol_Exception werfen (erweitert Zend_Mail_Exception), abhängig vom Typ des Fehlers. Nachrichten holen und einfache MethodenWenn der Speicher einmal geöffnet wurde können Nachrichten geholt werden. Man benötigt die Nachrichtennummer, welche ein Zähler ist der mit 1 für die erste Nachricht beginnt. Um die Nachrichten zu holen muß die Methode getMessage() verwendet werden: Zugriff über Arrays ist auch möglich, unterstützt aber nicht jeden zusätzlichen Parameter der zu getMessage() hinzugefügt werden könnte: Um über alle Nachrichten zu iterieren wurde das Iterator Interface implementiert:
Um die Nachrichten im Speicher zu zählen kann entweder die Methode countMessages() oder der Zugriff auf Arrays verwendet werden:
Um eine Mail zu entfernen kann die Methode removeMessage() oder auch der Array Zugriff verwendet werden:
Arbeiten mit NachrichtenNachdem die Nachrichten mit getMessage() geholt wurden, wird man die Kopfzeilen, den Inhalt oder einzelne Teile einer Mehrteiligen Nachricht holen wollen. Auf alle Kopfzeilen kann über die Eigenschaften oder die Methode getHeader(), wenn man mehr Kontrolle oder ungewöhnliche Kopfzeilen hat, zugegriffen werden. Die Kopfzeilen sind intern kleingeschrieben, weswegen die Groß- und Kleinschreibung der Kopfzeilen in der Mail Nachricht egal ist. Kopfzeilen mit einem Bindestrich können auch in camel-case Schreibweise geschrieben werden. Wenn für beide Schreibweisen kein Header gefunden wird, wird eine Ausnahme geworfen. Um das zu verhindern kann die headerExists() Methode verwendet werden um die Existenz einer Kopfzeile zu prüfen.
Wenn mehrere Kopfzeilen mit dem selben Namen vorhanden sind z.B. die empfangenen Kopfzeilen kann es gewünscht sein diese als Array statt als String zu haben, was mit der getHeader() Methode möglich ist.
Die Methode getHeaders() gibt alle Kopfzeilen als Array mit den kleingeschriebenen Namen als Schlüssel und den Wert als Array für mehrere Kopfzeilen oder als String für einzelne Kopfzeilen.
Wenn keine Nachricht aus mehreren Teilen vorlieg kann der Inhalt sehr einfach über getContent() geholt werden. Anders als die Kopfzeilen wird der Inhalt nur geholt wenn dies benötigt wird (wie spätes-holen).
Die Prüfung auf mehrteilige Nachrichten wird in der Methode isMultipart() gemacht. Wenn eine mehrteilige Nachricht vorliegt kann eine Instanz von Zend_Mail_Part mit der Methode getPart() geholt werden. Zend_Mail_Part ist die Basisklasse von Zend_Mail_Message, sie hat also die gleichen Methoden: getHeader(), getHeaders(), getContent(), getPart(), isMultipart() und die Eigenschaften der Kopfzeilen.
Zend_Mail_Part implementiert auch den RecursiveIterator, welcher es sehr einfach macht alle Teile zu durchsuchen. Und für die einfache Ausgabe wurde auch die magische Methode __toString() implementiert, welche den Inhalt zurückgibt.
Auf Flags prüfenMaildir und IMAP unterstützen das Speichern von Flags. Die Klasse Zend_Mail_Storage hat Konstanten für alle bekannten maildir und IMAP System Flags, welche Zend_Mail_Storage::FLAG_<flagname> heißen. Um auf Flags zu Prüfen hat Zend_Mail_Message eine Methode die hasFlag() heißt. Mit getFlags() erhält man alle gesetzten Flags.
Da IMAP Benutzern oder auch Clients selbstdefinierte Flags erlaubt, können auch Flags empfangen werden die keine Konstante in Zend_Mail_Storage haben. Stattdessen werden sie als String zurückgegeben und können auf dem selben Weg mit hasFlag() geprüft werden.
Verwenden von OrdnernAlle Speicher, ausser Pop3, unterstützen Ordner, welche Mailboxen genannt werden. Das Interface das von allen Speichern implementiert wurde und Ordner unterstützt heißt Zend_Mail_Storage_Folder_Interface. Alle diese Klassen besitzen auch einen zusätzlichen optionalen Parameter welcher folder heißt, was der ausgewählt Ordner nach dem Login, im Konstruktor ist. Für den lokalen Speicher müssen die eigenen Klassen Zend_Mail_Storage_Folder_Mbox oder Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir genannt verwendet werden. Beide benötigen einen Parameter der dirname heißt mit dem Namen des Basisverzeichnisses. Das Format für Maildir ist wie in Maildir++ definiert (mit einem Punkt als Standardbegrenzer), Mbox ist eine Verzeichnisstruktur mit Mbox Dateien. Wenn im Mbox Basisverzeichnis keine Mbox Datei vorhanden ist die INBOX heißt, muß ein anderer Ordner im Konstruktor gesetzt werden. Zend_Mail_Storage_Imap unterstützt Ordner schon standardmäßig. Beispiele für das Öffnen solcher Speicher:
Mit der Methode getFolders($root = null) kann die Verzeichnisstruktur beginnend mit dem Basisverzeichnis oder einem angegebenen Ordner ausgegeben werden. Sie wird als Instanz von Zend_Mail_Storage_Folder zurückgegeben, welche RecursiveIterator implementiert und alle Kinder sind genauso Instanzen von Zend_Mail_Storage_Folder. Jede dieser Instanzen hat einen lokalen und einen globalen Namen der durch die Methoden getLocalName() und getGlobalName() zurückgegeben wird. Der globale Name ist der absolute Name des Basisordners (inklusive Begrenzer), der lokale Name ist der Name im Elternordner.
Wenn der Iterator verwendet wird ist der lokale Name der Schlüssel des aktuellen Elements. Der globale Name wird auch durch die magische Methode __toString() zurückgegeben. Gleiche Ordner können nicht ausgewählt werden, was bedeutet das Sie keine Nachrichten speichern können und die Auswahl von Ergebnisses führt zu einem Fehler. Das kann mit der Methode isSelectable() geprüft werden. Es ist also sehr einfach den ganzen Baum in einer Ansicht auszugeben:
Der aktuell ausgewählte Ordner wird durch die Methode getCurrentFolder() zurückgegeben. Das Ändern von Ordnern wird mit der Methode selectFolder() durchgeführt, welche den globalen Namen als Parameter benötigt. Wenn das Schreiben von Begrenzern vermieden werden soll, können auch die Eigenschaften einer Zend_Mail_Storage_Folder Instanz verwendet werden:
Fortgeschrittene VerwendungNOOP verwendenWenn ein entfernter Speicher verwendet werden soll und einige lange Aufgaben anstehen kann es notwendig sein die Verbindung über noop am Leben zu halten:
Instanzen cachenZend_Mail_Storage_Mbox, Zend_Mail_Storage_Folder_Mbox, Zend_Mail_Storage_Maildir und Zend_Mail_Storage_Folder_Maildir implementieren die magischen Methoden __sleep() und __wakeup() was bedeutet das Sie serialisierbar sind. Das vermeidet das Parsen von Dateien oder Verzeichnisbäumen mehr als einmal. Der Nachteil ist das der Mbox oder Maildir Speicher sich nicht Ändern sollte. Einige einfache Prüfungen werden durchgeführt, wie das neuparsen der aktuellen Mbox Datei wenn sich der Bearbeitungszeitpunkt ändert oder das neuparsen der Verzeichnisstruktur wenn ein Ordner entfernt wurde (was immer noch zu einem Fehler führt, es kan aber im Nachhinein ein anderer Ordner gesucht werden). Es ist besser etwas wie eine Signaldatei für Änderungen zu haben, und diese zu Prüfen bevor eine gecachete Instanz verwendet wird.
Prokoll Klassen erweiternEntfernte Speicher verwenden zwei Klassen: Zend_Mail_Storage_<Name> und Zend_Mail_Protocol_<Name>. Die Protkoll Klasse übersetzt die Protokollbefehle und antwortet von und zu PHP, wie Methoden für die Befehle oder Variablen mit verschiedenen Strukturen für Daten. Die andere/Haupt Klasse implementiert das Standard Interface. Wenn zusätzliche Protokoll Features benötigt werden kann die Protokoll Klasse erweitert werden und diese im Konstruktor der Basisklasse verwendet werden. Als Beispiel nehmen wir an das verschiedene Ports abgeklopft werden bevor auf POP3 verbunden werden kann.
Wie gesehen werden kann wird angenommen das man immer verbunden, eingeloggt und, wenn es unterstützt wird, ein Ordner im Konstruktor der Basisklasse ausgewählt ist. Das bedeutet, wenn eine eigene Protokollklasse verwendet wird muß immer sichergestellt werden dass das durchgeführt wird, da sonst die nächste Methode fehlschlagen wird wenn der Server das im aktuellen Status nicht zulässt. Quote verwenden (seit 1.5)Zend_Mail_Storage_Writable_Maildir bietet Unterstützung für Maildir++ Quoten. Diese sind standardmäßig ausgeschaltet, aber es ist möglich Sie manuell zu verwenden, wenn automatische Checks nicht gewünscht sind (das bedeutet appendMessage(), removeMessage() und copyMessage() führen keine Checks durch und fügen keinen Eintrag zur maildirsize Datei hinzu). Wenn aktiviert, wird eine Ausnahme geworfen wenn versucht wird in maildir zu schreiben wenn es bereits voll ist und die Quote überschritten wurde. Es gibt drei Methoden die für Quoten verwendet werden: getQuota(), setQuota() und checkQuota():
checkQuota() kann eine viel detailiertere Antwort zurückgeben:
Wenn man eigene Quoten spezifizieren will statt die bereits in der maildirsize Datei spezifizierte zu verwenden kann das mit setQuota() getan werden:
Wenn eigene Quotenchecks hinzugefügt werden sollen können einzelne Buchstaben als Schlüssel verwendet werden und Sie werden reserviert (aber logischerweise nicht geprüft). Es ist auch möglich Zend_Mail_Storage_Writable_Maildir zu erweitern um eigene Quoten zu definieren wenn die maildirsize Datei fehlt (was in Maildir++ vorkommen kann):
|
|